Lernen auf Vorrat ist langsam aber sicher out. Zu langsam, zu ineffektiv. Abgelöst wird es durch neue flexible Lernkonzepte: Der Lerner bekommt genau die Kompetenzen vermittelt, die er aktuell braucht. Und das in kürzester Zeit. Überall und jederzeit kann gelernt werden. Vor allem jüngere Mitarbeiter der Generation Y spricht diese neue Art des Lernens an. Learning on Demand setzt bevorzugt auf eLearning und Mobile Learning. Ein ideales Tool ist hier zum Beispiel LXT (www.lx-t.com), mit dem sich Lerninhalte leicht erstellen lassen und die Lerner auf eine kompakte und einfache Weise zum Lernen aktivieren.
Eine Lernplattform ist eine digitale Umgebung, die Lernenden Zugang zu Lernmaterialien und -aktivitäten bietet. Sie ermöglicht es, Inhalte online bereitzustellen, Kommunikation und Zusammenarbeit zu fördern und den Lernfortschritt zu verfolgen.
Vorteile von Lernplattformen sind:
- Zugänglichkeit: Lernplattformen ermöglichen es, von überall auf Lernmaterialien zugreifen zu können.
- Flexibilität: Lernplattformen passen den Lernprozess an die individuellen Bedürfnisse und Zeitpläne der Nutzenden an.
- Interaktivität: Sie stellen multimediale Inhalte bereit und fördern Interaktionen zwischen den Nutzenden.
- Verfolgbarkeit: Der Lernfortschritt der Nutzer ist nachvollziehbar und kann daher genutzt werden, Feedback zu geben.
- Kosteneffizienz: Lernplattformen ermöglichen es, die Kosten für Materialien und Reisekosten zu senken.
- Ressourceneffizienz: Ressourcen wie Zeit und Personal werden durch Lernplattformen effizienter eingesetzt.
Bleib dran! Was Du nun tun kannst:
- Wie Du Lerninhalte einfach zur Verfügung stellst und dabei Lernerlebnisse schaffst, erfährst Du auf unserer Lernplattform „LXT Engagement“.
- Du möchtest eine Lernplattform in Deinem Unternehmen etablieren und/oder innerhalb kürzester Zeit ansprechende digitale Lerninhalte wie z.B. E-Learning-Module, Learning Nuggets oder ein Videoquiz erstellen? Schau Dir unser Autorentool „LXT Authoring“ an.
Lerntransfer bezieht sich auf die Fähigkeit, das Gelernte auf neue Situationen oder Probleme adaptieren zu können. Es geht darum, das Gelernte nicht nur im Training, sondern auch im (beruflichen) Alltag anzuwenden.
Es gibt verschiedene Faktoren, die den Lerntransfer beeinflussen können:
- Relevanz: Der Lerninhalt muss für die Person relevant sein und in ihrem Alltag oder Beruf anwendbar sein.
- Motivation: Eine höhere Motivation führt oft dazu, dass das Gelernte angewendet wird.
- Selbstregulierung: Die Fähigkeit, den eigenen Lernprozess zu planen, zu überwachen und zu regulieren.
- Selbstreflexion: Die Fähigkeit, über das eigene Lernen nachzudenken, kann helfen, die Anwendbarkeit des Gelernten zu erkennen und zu planen
- Umgebung: Eine positive Lernumgebung, in der man sich sicher und unterstützt fühlt.
Um den Lerntransfer zu fördern, kann man verschiedene Methoden anwenden wie z.B. das Erstellen von Verbindungen zwischen dem Gelernten und dem Alltag oder Beruf, die Verwendung von authentischen Materialien und Beispielen, die Anwendung von Simulationen, die Förderung von selbstständigem Lernen und Problemlösungsfähigkeiten, die Einbindung von Feedback und die Unterstützung beim Übertragen des Gelernten in die Praxis.
Bleib dran! Was Du nun tun kannst:
- In unserer E-Learning Bibliothek findest Du über 70 kurzweilige und wirksame Lernmodule zu den Trendthemen Selbstkompetenz, Leadership, Gesundheit & Vitalität und Digitalisierung. Schau mal rein.
- Die L&D School Digital bietet Dir Online-Kurse, wie Du den Lerntransfer verankerst, z.B. das Lernmodul „Lerntransfer designen“.
Ein LMS ist eine virtuelle, softwarebasierte Lernplattform, die den Lernern alle erforderlichen Werkzeuge und Lerninhalte bereitstellt. Gemäß dem Gedanken des Blended-Learning handelt es sich meist um eine breite Auswahl an Anwendungsprogrammen und Medieninhalten. Universitäten, Schulen und Unternehmen nutzen solche virtuellen Lernumgebungen für die Lehre bzw. Weiterbildung. Gerade für das selbstgesteuerte Lernen sind sie ideal, da zeit- und ortsunabhängig gelernt werden kann. Die Organisation und Auswertung der Lernvorgänge ist ebenfalls möglich.
Mit unserer Lernplattform „LXT Engagement“ kannst Du Lerninhalte schnell bereitstellen – als LMS-Alternative oder LMS-Ergänzung. Eigene Lerninhalte erstellst Du selbst mit unserem Autorentool „LXT Authoring“.
LXP steht für „Learning Experience Platform“ und bezieht sich auf eine digitale Plattform, die Lernenden eine personalisierte und adaptive Lernumgebung bietet. Eine LXP unterscheidet sich von einem LMS (Learning Management System), indem sie den Schwerpunkt auf die Erfahrungen und Bedürfnisse der Lernenden legt und ihnen ermöglicht, ihren eigenen Lernpfad zu wählen und zu steuern.
Eine LXP bietet in der Regel folgende Funktionen:
- Personalisierte Lernpfade: Die Lernenden können ihre eigenen Lernziele festlegen und Inhalte auswählen, die für ihre Bedürfnisse am besten geeignet sind.
- Adaptives Lernen: Das LXP passt sich automatisch an die Fähigkeiten und den Lernfortschritt der Lernenden an.
- Zugang zu einer Vielzahl von Inhalten: LXP bieten Zugang zu einer Vielzahl von Inhalten, wie z.B. Online-Kurse, Videos, Artikel, Podcasts usw.
- Kollaboration und soziales Lernen: LXP ermöglichen es Lernenden, miteinander zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.
- Verfolgbarkeit und Analyse: LXP ermöglichen es, den Lernfortschritt der Lernenden zu verfolgen und Rückmeldungen zu geben.
LXP sind in der Regel für Lernende gedacht, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse auf eine flexible und personalisierte Weise erweitern möchten.
Bleib dran! Was Du nun tun kannst:
- Wie Du Lerninhalte einfach zur Verfügung stellst und dabei Lernerlebnisse schaffst, erfährst Du auf unserer Lernplattform „LXT Engagement“.
- Du möchtest eine Lernplattform in Deinem Unternehmen etablieren und/oder innerhalb kürzester Zeit ansprechende digitale Lerninhalte wie z.B. E-Learning-Module, Learning Nuggets oder ein Videoquiz erstellen? Schau Dir unser Autorentool „LXT Authoring“ an.