Eine Mitarbeiterbeurteilung wird in Unternehmen durchgeführt, um ein Anreizsystem für Mitarbeiter zu begründen und die Qualität der Unternehmensleistung zu sichern. Sie erfolgt in der Regel in drei Schritten: Das Verhalten des Mitarbeiters wird beobachtet, bewertet und dann mit ihm besprochen im Rahmen eines Mitarbeitergesprächs. Je nach Vorgehensweise kann die Beurteilung durch Vorgesetzte, Kollegen, Mitarbeiter oder den Mitarbeiter selbst stattfinden. Sind alle genannten Ebenen involviert, spricht man von einer 360-Grad-Beurteilung.
mLearning oder Mobile Learning ist die mobile Variante des eLearning. Als Lernmedium dient das Smartphone oder Tablet. Mobiles Lernen ist noch flexibler und userfreundlicher als das herkömmliche computergestützte Lernen, weil praktisch überall und jederzeit gelernt werden kann. In der U-Bahn, beim Warten an der Supermarktkasse, auf der heimischen Couch. Besonders für Microlearning, also das Lernen in kurzen, knackigen Lerneinheiten, ist es ideal. Moderne eLearning-Programme wie das Lernkarten-Tool bieten Mobile Learning automatisch mit an, wenn man ein eLearning erstellt.
Eine abgefilmte Vorlesung. Daran denken viele noch, wenn das Stichwort Massive Open Online Course, kurz MOOC, fällt. Doch mittlerweile gibt es MOOC-Formen, die mit ihrer Didaktik die Möglichkeiten des kollaborativen Online-Lernens besser ausschöpfen. Sie kombinieren Videos, Quizze, Downloads, Foren und andere Lernhilfen. Die Teilnehmer können interagieren und benoten zum Beispiel gegenseitig ihre Arbeiten. Gemeinsam ist allen Varianten, dass sie kostenfrei oder gegen einen geringen Betrag online zur Verfügung stehen. Bildung bzw. Wissen für alle ist ein Kernprinzip. Zahlreiche gemeinnützige wie kommerzielle MOOC-Plattformen stellen eine große Palette an Lernangeboten bereit.