Von Virtual Learning wird meist in Zusammenhang mit digitalen Lernplattformen gesprochen (siehe auch Learning Management System), die von Universitäten, Schulen oder Unternehmen eingerichtet werden. In diesen virtuellen Lernumgebungen lernen die Lerner einzeln oder organisiert in Gruppen. Die Lerninhalte sind in Kursform strukturiert. Kommuniziert und kooperiert wird per Chats, Notizen, E-Mails, Blogs und Wikis.
Von Virtual Reality ist meist im Unterhaltungskontext, sprich bei Gaming und Filmen, die Rede. Das wahre Potenzial ist jedoch viel größer. Eine interaktive virtuelle Umgebung ist überall dort nützlich, wo veranschaulicht, ausprobiert, trainiert und gelernt werden soll. Piloten trainieren in Flugsimulatoren. Produktentwickler testen Prototypen in virtuellen Anwendungssituationen. Auch in der Personalentwicklung ist Virtual Reality keine Zukunftsmusik mehr: Mitarbeiter bilden sich zum Beispiel durch Edutainment-Apps weiter. In diesen Anwendungen sind Unterhaltung und Bildung miteinander verbunden. In Zukunft werden wir noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten erleben.