Das erste ganzheitliche Ökosystem für Learning & Development
Learning & Development – ein sensibles Ökosystem
Die Natur macht es uns vor: Wird ein Element eines Ökosystems gestört, hat das Auswirkungen auf das gesamte Leben in diesem System. Bei L&D verhält es sich ähnlich. Unsere Erfahrungen aus den letzten 20 Jahren zeigen, dass das Verändern von Einzelteilen – E-Learnings optimieren, ein LMS kaufen, die Trainer weiterbilden – noch lange keine Verbesserung des Ökosystems bringt.
Wenn wir L&D als Ökosystem begreifen, verstehen wir besser die Notwendigkeit, ganzheitlich zu agieren.
Deshalb haben wir mit eco360 ein 360-Grad-System für L&D entwickelt. Wir sind fest davon überzeugt, dass die Zukunft denjenigen Unternehmen gehört, die die kontinuierliche People Transformation exzellent beherrschen. Somit kommt auf L&D aus unserer Sicht eine dramatisch wichtige Aufgabe zu, auf die sie noch nicht vorbereitet ist.
Willkommen zu einem neuen Denken.
Willkommen zu mehr Fokus.
Willkommen in einer neuen Welt.
Genieße diese Welle aus Klarheit, Inspiration und Innovation.
Dein Team von Bildungsinnovator.de
Die einzelnen Bereiche
L&D strategisch neu
aufstellen und positionieren
Warum muss sich L&D transformieren?
Die Bedürfnisse der internen Kunden verändern sich rapide. Heute reicht es nicht mehr aus, einfach nur bestellte Maßnahmen, wie zum Beispiel Trainings, zuverlässig abzuliefern. L&D hat jetzt zwei Optionen:
1) Entweder sie verschwindet als reiner Umsetzungsdienstleister in der Bedeutungslosigkeit oder
2) sie wirkt als strategischer Partner auf Augenhöhe, um die kontinuierliche People Transformation zu sichern.
Für den zweiten Weg muss an einigen Baustellen gearbeitet werden – angefangen vom eigenen Selbstverständnis und Selbstbild über die Technologien bis hin zu den Kompetenzen in Consulting und exzellentem Trainingsdesign. Zudem fehlt es meistens an einer klaren Ausrichtung und Strategie, die im Alltag gelebt wird. Eine wunderbare Chance für alle Gestalter. Also, los geht’s!
Wo stehen wir heute und wohin sollte sich L&D transformieren?
TODAY
Tomorrow
Die Lernkultur aktiv gestalten
Warum brauchen wir eine Lernkultur?
Die Lernkultur ist der Acker, auf dem wir säen. Das heißt, viele unserer Maßnahmen können nur in dem Maße reifen, wie der Acker es hergibt. Eine Push-Kultur, in der Menschen in Maßnahmen entsendet werden, ist nicht mehr zeitgemäß und macht Organisationen im Lernen und somit in der Transformation zu langsam. Die Komplexität, die Geschwindigkeit und die individuellen Bedürfnisse führen das Modell „Einer gibt vor, was die anderen lernen sollen“ ad absurdum. Ziel von eco2 ist es, wieder mehr Selbstverantwortung, Selbststeuerung und Lernlust in den Lernerköpfen zu kultivieren.
Ohne Lernkultur keine Fehlerkultur.
Ohne Fehlerkultur keine Innovationskultur.
Ohne Innovationskultur keine Digitalisierungskultur.
Ohne Digitalisierungskultur keine …
Es ist an der Zeit, Lernen wieder als das zu begreifen, was es ist: Freude am Wachstum mit Leichtigkeit. Packen wir‘s an!
Wo stehen wir heute und wie sollten wir Lernkultur leben?
Today
Tomorrow
Digital Learning erfolgreich etablieren
Warum brauchen wir Digital Learning?
Weil der Vorstand das sagt! Natürlich sagt er das, und das in fast jedem Unternehmen. Das Warum ist allerdings auch spannend. Zukünftig wird der wichtigste Stellhebel für die Wettbewerbsfähigkeit nicht Kundenloyalität, Produktinnovation oder Unternehmensgröße sein, sondern die Transformationsgeschwindigkeit. Wie schnell können wir Wissen ins System bringen und die Haltung an die neue Marktsituation anpassen? Dabei ist Digital Learning eine herausragende Antwort. Die Wissensgeschwindigkeit, die Komplexität von Informationen und die Wissensmenge steigen. Gleichzeitig werden die Bedürfnisse individueller. Auch hier ist Digital Learning die beste Antwort. Wichtig ist, dass die Qualität über die Akzeptanz entscheidet – sie sollte nicht dem Zufall überlassen werden.
Machen wir uns also auf den Weg, liebenswerte Digitalformate zu schaffen, damit wir unsere Kollegen unterstützen, die steigenden Anforderungen an ihren Job zu meistern. Mehr Herzblut ins Digital Learning, bitte!
Wo stehen wir mit Digital Learning heute und wo sollten wir sein?
Today
Tomorrow
Digital & Präsenz modern vereinen
Warum brauchen wir Blended Learning?
Ein neues Denken muss her. Das Prinzip Glaube und Hoffnung als Trainingsansatz gehört in die Abstellkammer. Denn dass eine EinmaI-Intervention im Seminarraum reicht, um Kulturen zu verändern, gilt mittlerweile zu Recht als naiv. Die Veränderungsgeschwindigkeit, die Informationsflut und die extrem individuellen Bedürfnisse lassen sich nicht durch Flipcharts zähmen. Dennoch bleiben wir Herdentiere und schätzen den sozialen Erfahrungsaustausch. Es ist daher an der Zeit, die Vorteile der digitalen Welt mit denen der Präsenzwelt zu vereinen, damit aus 1+1 nicht 2, sondern 4 wird. Das heißt: mehr Wert für die Trainer, die Lerner, die Vorgesetzten und die Organisation.
Ein großes Spielfeld, auf dem es mutige Pioniere braucht, die verlässliche Antworten liefern. Fahne hoch und Abfahrt!
Wo stehen wir mit Blended Learning heute und wo sollten wir sein?
today
tomorrow
Die Wirksamkeit von Trainings erhöhen
Warum brauchen wir mehr Transfer?
Die Frage nach dem Sinn lauert mittlerweile an jeder Ecke.
Das Unternehmen fragt sich: Was bringt uns das Training wirklich?
Die Lerner fragen sich: Lohnt sich der Tag im Seminarraum für mich?
Die L&D Kollegen fragen sich: Wem bringt das eigentlich was, was ich hier tue?
Ja selbst die Trainer fragen sich: Das kann es doch noch nicht gewesen sein, oder?
Die alten Trainingskonzepte und -strategien werden mal bewusst, mal unbewusst infrage gestellt. Wir wollen Sinn und Wirkung wieder ins Training bringen, weil in einer digitalen Welt nur Dinge überleben werden, die wirklich zählen. Alles andere wird entweder von Dringlichkeiten oder einer der tausend anderen spannenden Optionen übertrumpft.
Also, lasst uns das Gefühl von Sinn im Tun wieder freilegen!
Wie ist Transfer heute und wie sollte er sein?
today
tomorrow
Du hast noch Fragen?
Frag Dirk
Dirk Rosomm
Learning Consultant
Buche hier Dein kostenloses Beratungsgespräch mit Dirk.