Skip to main content

Was ist ein Autorentool? Definition, Vorteile, Kosten & Tipps zur Auswahl

Autor

Bildungsinnovator

Veröffentlicht

06.08.2024

Aktualisiert

26.06.2025

Kategorie

Was ist ein Autorentool? Definition, Vorteile, Kosten & Tipps zur Auswahl

Die Auswahl des richtigen Autorentools für Dein Unternehmen kann eine große Herausforderung sein, da es viele verschiedene Tools auf dem Markt gibt, die unterschiedliche Funktionen, Anforderungen und Kosten haben. Das Autorentool soll leicht zu bedienen und schnell verfügbar sein und es muss zu Eurer L&D-Strategie, Euren Rahmenbedingungen und Deinem Budget passen. Erfahre in diesem Artikel, wie Du das perfekte Autorentool für Dein Unternehmen auswählst, damit Du und Dein L&D-Team im Handumdrehen exzellente und wirkungsvolle Lerninhalte erstellen könnt.

Cover Whitepaper Autorentool

Bevor Du tiefer einsteigst: Hol Dir unser Whitepaper „Das richtige Autorentool auswählen – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung“.

Darin findest Du alle wichtigen Infos auf einen Blick – inklusive praktischer Checklisten zum Abhaken. So behältst Du den Überblick über Funktionen, Auswahlkriterien und triffst garantiert die richtige Entscheidung.

Hol Dir das Whitepaper

Was ist ein Autorentool?

Ein Autorentool ist eine Softwareanwendung, die es Dir, Deinem L&D-Team und Euren Fachabteilungen ermöglicht, schnell und einfach digitale Lerninhalte zu erstellen, zu bearbeiten und zu veröffentlichen. Sie bieten Funktionen, die es Euch leicht machen, Lernmaterialien zum Beispiel durch Videos und Quiz interaktiv, grafisch ansprechend und didaktisch wertvoll zu gestalten.

Dadurch könnt Ihr Eure Contentproduktion und die Anpassung vorhandener Lerninhalte deutlich effizienter gestalten. Besonders effektiv sind Autorentools in Verbindung mit einer Lernplattform, einem Learning Management System (LMS) oder einer Learning Experience Platform (LXP).

Was passiert, wenn ich das falsche Autorentool auswähle?

Mit der verstärkten Einführung des hybriden Arbeitens haben Autorentools enorm an Bedeutung gewonnen. Mit einem Autorentool können Du und Dein L&D-Team schnell und einfach maßgeschneiderte und interaktive Lerninhalte für Eure Lernenden erstellen – auch ohne selbst Didaktik-Profis zu sein. Die Bedeutung digitaler Lerninhalte wächst immer weiter, da sie flexibel an die Bedürfnisse Deines Unternehmens und Eurer Lernenden anpassbar sind.

Die Gefahren bei der Wahl des falschen Autorentools sind groß. Durch die bewusste Auswahl des richtigen Autorentools für Dein Unternehmen verhinderst Du folgende Punkte:

  • Ineffizienz durch verzögerte Arbeitsprozesse und verschwendete Zeit
  • Mangelnde Anpassungsfähigkeit der Inhalte an Eure spezifischen Ziele
  • Unnötige Kosten für ungeeignete Tools
  • Fehlende Akzeptanz in Deinem L&D-Team durch schwer zu bedienende Tools
  • Probleme bei der Einbindung in vorhandene Systeme wegen fehlender Integrationsmöglichkeit oder Passung
  • Zeit- und Ressourcenverlust durch Notwendigkeit, das Tool später anzupassen oder zu ersetzen
  • Veraltete Lerninhalte durch veraltete Tools

Welche Vorteile bringt mir ein Autorentool?

Die vorangegangenen Punkte sind gute Gründe, um die Auswahl Eures Autorentools gezielt und bewusst anzugehen. Wenn Dir dies gelingt, kannst Du Dich auf folgende Vorteile freuen:

  • Erhöhte Produktivität durch effiziente Erstellung und Verwaltung von Lerninhalten
  • Verbesserung der Lernqualität durch diverse interaktive Elemente
  • Zeitersparnis durch effektivere Abstimmungsprozesse zwischen Deinem L&D-Team und Euren Fachabteilungen
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, um auf sich ständig ändernde Lernbedürfnisse und -präferenzen zu reagieren
  • Einfache Skalierung von Lerninhalten, um eine größere Zielgruppe zu erreichen
  • Zeit- und Kostenersparnisse durch Wiederverwendung und Aktualisierung vorhandener Lerninhalte
Das passende Autorentool für Dein Unternehmen auswählen

Nach welchen Kriterien sollte ich ein Autorentool auswählen?

Damit Du und Dein L&D-Team schnell und einfach Lerninhalte erstellen könnt, solltest Du bei der Auswahl auf jeden Fall folgende Kriterien beachten:

  1. Einfache Bedienbarkeit und Userfreundlichkeit: Das Autorentool sollte Euch ein intuitives Interface, eine einfache Navigation, Drag-and-Drop-Funktionen, Vorlagen und einen guten Kundensupport bieten.
  2. Unterstützung verschiedener Lernformate: Ein gutes Autorentool sollte Euch die Möglichkeiten bieten, verschiedene Lernstile anzusprechen, und Lernansätze wie Microlearning, Gamification und mobiles Lernen unterstützen.
  3. Integration von Multimediaelementen: Multimediaelemente wie Videos, Audio, Grafiken und interaktive Quiz solltet Ihr nahtlos integrieren können, um das Lernerlebnis Eurer Lernenden zu optimieren.
  4. Mögliche Kollaborationsfunktionen: Eine integrierte Aufgabenverwaltung erleichtert die Zusammenarbeit und ermöglicht Euch effektive Feedback- und Freigabeprozesse. Ihr könnt schnell und einfach Ideen austauschen und gemeinsamen Content erstellen.
  5. Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit: Ein gutes Autorentool sollte flexibel genug sein, um mit Eurem Unternehmen mitzuwachsen und an Eure zukünftigen Bedürfnisse angepasst werden zu können.

Was kostet ein Autorentool?

Die Nutzung eines Autorentools ist eine effektive Lösung, um wirksame Lerninhalte zu erstellen. Der Einsatz und die entstehenden Kosten wollen jedoch gut überlegt und geplant sein. Hier eine Liste der möglichen Kosten, die bei der Nutzung eines Autorentools entstehen können:

  1. Kostenlose Autorentools: Kostenlose Tools bieten grundlegende Funktionen, haben jedoch oft Einschränkungen wie begrenzte Vorlagen und Wasserzeichen auf den erstellten Inhalten. Hier entstehen augenscheinlich zwar keine Kosten, jedoch gilt: Zeit ist Geld. Bei einer kostenlosen Lösung bedarf es oft zeitlicher und personeller Ressourcen von Fachpersonen, um das Tool auf Eure individuellen Bedürfnisse anzupassen. Außerdem handelt es sich bei kostenlosen Autorentools häufig um Open-Source-Software, die sicherheitstechnisch bedenklich sein kann. Die Chance, dass sie den Sicherheitsanforderungen Deines Unternehmens genügen, sind daher eher gering.
  2. Kostenpflichtige Autorentools: Diese Tools bieten erweiterte Funktionen und lassen sich flexibel an Eure Bedürfnisse anpassen. Je nach Bedarf und Softwareunternehmen gibt es hier die Möglichkeit, eine einmalige Gebühr zu zahlen oder entsprechend der Anzahl von Autor:innen Nutzungslizenzen im Rahmen eines Abomodells zu mieten. Die Kosten für kostenpflichtige Autorentools variieren dabei je nach Softwareunternehmen und gewünschten Funktionen. Die neuesten KI-Funktionen, wie zum Beispiel in unserem Autorentool LXT Authoring, können einen geringen Aufpreis kosten.
  3. Schulungs- und Supportkosten: Einige Softwareunternehmen bieten spezielle Schulungen und Support an, um sicherzustellen, dass Du und Dein L&D-Team das Autorentool effektiv nutzen könnt. Auch hierfür können individuelle Gebühren anfallen.
  4. Zusätzliche Kosten: Wenn ein Autorentool noch nicht komplett mit KI ausgestattet ist, können neben den Tool-Kosten auch Kosten für Grafiken, Multimediainhalte, Übersetzungen, Bildlizenzen, Hosting und mehr anfallen. Ob Ihr diese inhouse produziert oder bei einer Agentur in Auftrag gebt – plane hier die personellen Ressourcen oder entstehenden Kosten auf jeden Fall mit ein.

Bei der Nutzung eines Autorentools können verschiedene Kosten entstehen, die Du direkt in Deinem L&D-Budget mit einplanen solltest. Es ist wichtig, dass Du die verschiedenen Aspekte dieser Kosten kennst, um eine nachhaltige Entscheidung treffen zu können und ein realistisches Budget für die Erstellung Eurer Lerninhalte festzulegen.

Wie wähle ich das passende Autorentool aus?

Die Auswahl eines geeigneten Autorentools für Dein Unternehmen ist eine wichtige Entscheidung, um Eure Prozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen. Hier sind die wichtigsten Schritte, um das richtige Tool auszuwählen und erfolgreich in Deinem Unternehmen einzuführen.

  1. Verstehe Eure Bedürfnisse: Beginne mit einer Bedarfsanalyse und finde heraus, was Dein Unternehmen und Deine Lernenden wirklich brauchen.
  2. Hol Dir Informationen: Suche Rat und profitiere von Erfahrungen Deines Teams, erkundige Dich online in Foren, frage nach bei Fachpersonen oder mach Dich bei Messen und Events schlau.
  3. Teste verschiedene Tools: Hol Dir einen Testzugang für Deine Favoriten und überprüfe, ob die Autorentools gut funktionieren und zu Euren Bedürfnissen passen.
  1. Passe die Tools an: Probiere Dich jeweils auch darin aus, besondere Features anzuwenden, die besonders wichtig für Dich und Dein L&D-Team sind. Entspricht das Tool auch Euren speziellen Anforderungen?
  2. Vergleiche alle Optionen: Stelle sicher, dass Du verschiedene Autorentools miteinander vergleichst, um die beste Lösung für Dein Team zu finden. Nutze hierfür am besten eine Checkliste, um den Überblick zu behalten.
  3. Nutze die Power von KI: Wenn Du verschiedene Tools miteinander vergleichst, achte darauf, in wie weit diese Tools bereits KI integiert haben, denn dadurch sparst Du wertvolle Zeit und Ressourcen. Bringe in Erfahrung, ob die KI jeweils fortwährend weiterentwickelt wird, ob sie nur von ChatGPT oder sogar mit gezielt didaktischen Inhalten und Regeln gespeist wurde – denn Du willst ja immer die aktuellste Technik, um die wirksamsten Lerninhalte zu erstellen und das Maximum für Dich und Deine L&D-Prozesse herauszuholen.

Fazit

Die Wahl des passenden Autorentools ist sicher nicht die einfachste Entscheidung. Wenn Du jedoch Deine Bedürfnisse und die Deines L&D-Teams kennst, diese mit den Möglichkeiten am Markt abgleichst, Dich dabei nicht nur von den neuesten Funktionen blenden lässt und die von uns empfohlenen Tipps beherzigst, findest Du mit Sicherheit bald das passende Autorentool für Dein Unternehmen.

Cover Whitepaper Autorentool

Du willst strukturiert an die Auswahl Deines Autorentools herangehen?

Dann schnapp Dir unser kostenloses Whitepaper „Das richtige Autorentool auswählen – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung“.

Darin findest Du alle wichtigen Infos, praktische Checklisten und klare Entscheidungshilfen – damit Du kein Feature vergisst und das Tool findest, das wirklich zu Dir und Deinem Unternehmen passt.

Hol Dir das Whitepaper

Digitale Lernlösungen

“You change better with a smile.” Die Vision von Bildungsinnovator ist, dass Lernen in Deinem Unternehmen Spaß macht und maximal wirksam ist – damit sich Deine Lernenden mit dem Wandel entwickeln und nachhaltig wachsen können. Was immer es braucht, um Dein Ziel zu erreichen – wir sind an Deiner Seite. Mit neuester Lerntechnologie, digitalen Lerninhalten und individueller Beratung.

Mit den neuesten KI-Features in unserem Autorentool erstellst Du digitale Lernformate auf Knopfdruck – ganz ohne Vorkenntnisse, effizienter und wirksamer als je zuvor. Mit unserer Lernplattform stellst Du Deine Lerninhalte schnell und einfach bereit – ob als vollwertige Alternative oder smarte Ergänzung zu Deinem bestehenden Learning-Management-System.

Mit unseren fertigen E-Learnings machst Du Deine Lernenden auf schnellstem Weg fit für die Zukunft. Einfach kaufen oder mieten, über unsere Lernplattform bereitstellen oder direkt in Dein LMS integrieren. Oder lass Dir von uns individuelle E-Learnings erstellen. Perfekt abgestimmt auf Deine Bedürfnisse. Du möchtest die E-Learnings lieber selbst erstellen, benötigst aber Unterstützung in bestimmten Prozessen oder zusätzliche Ressourcen? Mit unseren flexiblen Agenturleistungen begleiten wir Dich bei der Produktion Deiner Lerninhalte – genau dort, wo Du uns brauchst.

Wenn Du Fragen zu Strategie, Lernkultur, (New) Blended Learning oder ganz individuellen L&D-Themen wie dem Einsatz von KI oder Didaktik hast – unsere Learning Consultants sind an Deiner Seite und lotsen Dich erfolgreich zum Ziel.

Du willst Dich, Dein L&D-Team und Eure Fachabteilungen upskillen? Dann setze auf die L&D School – unser flexibles Lernportal für eigenständiges Upskilling – oder schick Dein Team mit unseren Workshops gemeinsam auf eine individuelle Lernreise – inklusive Zugang zur L&D School. Egal, wie Ihr lernt – bei uns bekommt Dein Team genau die Skills, die es jetzt braucht.

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht