Wenn Du im L&D-Bereich arbeitest, weißt Du es wahrscheinlich selbst am besten: Die Welt dreht sich immer schneller, neue Tools, neue Prozesse, neue Anforderungen. Klar ist – ohne kontinuierliches Lernen bleibt niemand lange wettbewerbsfähig. Doch was heißt das konkret für Dich und Dein Unternehmen?
Genau hier kommt digitales Lernen ins Spiel. Es gibt Dir die Möglichkeit, die Menschen in Deinem Unternehmen flexibel, individuell und effizient weiterzubilden – und das ohne komplizierte Logistik oder starre Seminarpläne.
In diesem Guide zeigen wir Dir, was digitales Lernen im Unternehmen alles kann, welche Formate es gibt, was wirklich wichtig ist – und wie Du das Ganze erfolgreich einführst.
Und bevor Du weiterliest: Wenn Du ganz unkompliziert und live mit uns und anderen L&D Professionals zu Themen rund um digitales Lernen im Unternehmen ins Gespräch kommen willst – wir laden Dich herzlich zu unseren kostenlosen Webinaren ein.
Hier findest Du alle TermineWas ist digitales Lernen?
Digitales Lernen – oder auch Digital Learning – ist mehr als nur „Online-Kurse“. Es beschreibt alle Lernformate, die mit digitalen Technologien unterstützt werden. Dazu zählen klassische E-Learnings, aber auch Blended Learning-Konzepte, Webinare, digitale Lernplattformen, Lernvideos, interaktive Tools und vieles mehr.
Das Schöne daran? Die Menschen in Deinem Unternehmen lernen genau dann, wenn es für sie passt – in ihrem Tempo, auf ihrem Niveau, mit Inhalten, die wirklich relevant sind.
Ist E-Learning das Gleiche wie digitales Lernen?
Fast – aber eben nicht ganz. E-Learning ist ein Teilbereich des digitalen Lernens. Wenn Du zum Beispiel ein Online-Training über eine Lernplattform bereitstellst, ist das E-Learning. Aber auch ein kurzes interaktives Quiz über eine App, ein Podcast zur persönlichen Entwicklung oder ein VR-Szenario zur Sicherheitsschulung zählen zum digitalen Lernen. Es ist also ein Spektrum, kein Entweder-oder.
Welche digitalen Lernformate gibt es?
Hier kommt eine kleine Auswahl – vielleicht kennst Du einige davon schon aus Deinem Arbeitsalltag:
- E-Learning & Online-Kurse – klassisch über eine Lernplattform, synchron oder asynchron
- Blended Learning – die Mischung aus Präsenz und digital
- Lernpodcasts – Audio ins Corporate Learning bringen
- Mobile Learning – unterwegs lernen per App oder Tablet
- Microlearning – knackige Lernhäppchen für zwischendurch
- VR/AR-Lernen – immersive Lernerfahrungen mit Wow-Effekt
- Adaptives Lernen – personalisierte Lernpfade auf Basis des Lernstands
- Gamification – mit spielerischen Elementen motivieren
- Learning Management Systeme (LMS) – Organisation, Ausspielung & Tracking
- Flipped Classroom – Theorie digital, Vertiefung gemeinsam
- Social Learning & Peer Learning – Wissen teilen und gemeinsam wachsen
- Selbstorganisiertes Lernen – volle Verantwortung für den eigenen Lernweg
Du musst übrigens nicht alles auf einmal einführen. Wichtig ist, dass Du die Formate strategisch auswählst – je nachdem, was Deine Leute wirklich brauchen.
Warum digitales Lernen im Unternehmen so viel bringt
Stell Dir vor, Mitarbeitende in Deinem Unternehmen lernen genau das, was sie gerade brauchen – ganz ohne stundenlange Anreise oder überfüllte Terminkalender. Sie fühlen sich unterstützt, entwickeln sich weiter und bleiben motiviert. Genau das schafft digitales Lernen im Unternehmen.
Und Du? Du sorgst mit smarten Lernformaten für Zukunftsfähigkeit, sparst Ressourcen und stärkst ganz nebenbei noch Eure Lernkultur. Gerade im Wettbewerb um Talente ist das ein echter Pluspunkt.
Ist digitales Lernen „besser“ als Präsenzlernen?
Diese Frage hören wir oft – und ganz ehrlich: Es kommt drauf an. Digitales Lernen ist kein Allheilmittel, aber es hat viele Vorteile:
- Es ist flexibel – Lernen wann und wo es passt
- Es ist skalierbar – ideal für große Zielgruppen
- Es ist personalisierbar – Inhalte für jedes Lernniveau
- Es ist messbar – Fortschritte lassen sich direkt verfolgen
Aber natürlich: Manche Themen brauchen echten Austausch, Live-Feedback oder das gemeinsame Erleben. Deshalb setzen viele Unternehmen erfolgreich auf (New) Blended Learning – also die Verbindung von digitalem und analogem Lernen. Unser Tipp: Mach Dir die Stärken beider Welten zunutze.
So führst Du digitales Lernen im Unternehmen ein
Du willst starten – super! Damit’s wirklich funktioniert, solltest Du ein paar Dinge beachten:
- Finde heraus, was wirklich gebraucht wird – mit einer ehrlichen Bedarfsanalyse
- Entwickle eine klare L&D-Strategie – die digitales Lernen mitdenkt
- Strukturiere den Lernweg als Learning Journey – so wird aus einzelnen Maßnahmen ein roter Faden mit Ziel
- Etabliere eine offene Lernkultur – in der Weiterentwicklung willkommen ist
- Hol das Management mit ins Boot – ohne Rückendeckung geht wenig
- Wähle die passenden Tools – z. B. ein Learning Management System (LMS) oder ein Autorentool
- Mach Lernen sichtbar – mit klarer, kontinuierlicher Kommunikation
Mit dem richtigen Autorentool Inhalte einfach selbst erstellen
Vielleicht fragst Du Dich jetzt: Wie soll ich all die Lernformate, die ich im Kopf habe, überhaupt umsetzen – ohne eine halbe Agentur im Rücken?
Genau dafür gibt es Autorentools. Mittlerweile machen diese es Dir sogar noch leichter, eigene digitale Lerninhalte mit Hilfe von KI zu erstellen – schnell, intuitiv und didaktisch fundiert.
Ein gutes Autorentool unterstützt Dich dabei …
- Deine Inhalte strukturiert und sinnvoll aufzubauen
- verschiedene Medienformate (Text, Video, Quiz, Interaktion) einfach einzubinden
- Inhalte anpassbar und aktuell zu halten
- im Team zu arbeiten – mit Kommentaren und Freigaben
… und das alles ohne technisches Vorwissen.
Und übrigens: Wenn Du Wissen langfristig sichern willst – also nicht nur Lerninhalte vermitteln, sondern auch Ergebnisse, Erfahrungen oder Best Practices dokumentieren – dann lohnt sich ein Blick auf das Thema Wissensmanagement. Denn gut gemachte Lerninhalte sind auch ein wertvoller Baustein dafür.
Die häufigsten Herausforderungen (und wie Du sie meisterst)
Natürlich läuft nicht immer alles rund. Vielleicht kennst Du das: Manche Mitarbeitenden stehen digitalen Tools skeptisch gegenüber. Oder es fehlt an technischer Kompetenz. Oder schlicht an Zeit. Gerade wenn der Arbeitsalltag schon voll ist, fällt es schwer, sich auf Neues einzulassen.
Und auch Dein eigenes L&D-Team steht manchmal vor Hürden: Neue Tools, neue Rollen, neue Prozesse – das kann verunsichern. Vielleicht fehlt es an Erfahrung mit digitalen Lernformaten oder am didaktischen Know-how, um gute Inhalte zu erstellen. Auch das ist völlig normal.
Wichtig ist, dass Du beide Seiten gezielt unterstützt
Wenn es darum geht, Dein L&D-Team zukunftsfit zu machen, hilft gezieltes Upskilling – aber bitte ohne Frust und Gießkanne. Ob durch gemeinsame Workshops, digitale Lernportale oder Zertifizierungen – wichtig ist, dass die Entwicklung praxisnah, bedarfsgerecht und mit echtem Mehrwert gestaltet wird.
Und auch die Lernenden selbst brauchen oft Begleitung: Viele sind unsicher im Umgang mit digitalen Tools oder ungeübt im selbstgesteuerten Lernen. Hier hilft es, die digitale Medienkompetenz zu fördern, mit kleinen, klaren Schritten vorzugehen und Führungskräfte und Teams gezielt beim Aufbau von Future Skills zu unterstützen. Hilfreich sind dabei auch fertige E-Learnings, die grundlegende digitale Kompetenzen vermitteln – niedrigschwellig, praxisnah und sofort einsatzbereit.
Immer öfter übernimmt auch die KI eine unterstützende Rolle – zum Beispiel durch intelligente Lernpfade, kontextbezogene Hilfestellungen oder einfache Reflexionsimpulse, die den Lernprozess individuell begleiten. Das senkt die Einstiegshürde und stärkt das Vertrauen in digitales Lernen.
Und das Beste? Alles, was hier gelernt wird – von Selbstorganisation bis Toolkompetenz – zahlt nicht nur auf Lernprojekte ein, sondern auf die Zukunftsfähigkeit Deiner gesamten Organisation.
Erfolgsmessung: So findest Du heraus, was wirkt
Du willst wissen, ob Deine Maßnahmen wirklich etwas bringen? Dann setz auf Daten UND Dialog. Hier ein paar Ideen:
- Zufriedenheitsumfragen nach Trainings
- Lernstandsmessungen vorher/nachher
- Analytics aus Eurem LMS/ Eurer Lernplattform
- Qualitatives Feedback im Gespräch oder via Umfragen
- Transfer-Checks im Alltag – was wurde wirklich angewendet?
Gerade digitale Tools machen es Dir leicht, Fortschritte sichtbar zu machen. Und: Sie helfen Dir, Dein Lernangebot kontinuierlich zu verbessern.
Bleib auf dem Laufenden – mit unseren Webinaren
Wir bei Bildungsinnovator sind jeden Tag mit L&D Professionals im Austausch – und wir teilen unsere Erfahrungen und unser Wissen rund um digitales Lernen super gerne mit Dir. In unseren kostenlosen Webinaren kannst Du nicht nur zuhören, sondern auch Deine Fragen stellen, Deine Erfahrungen teilen und gemeinsam mit uns und anderen L&D Professionals die Zukunft gestalten. Sei dabei!
Thema auswählen, anmelden und kostenlos teilnehmenDigitale Lernlösungen
“You change better with a smile.” Die Vision von Bildungsinnovator ist, dass Lernen in Deinem Unternehmen Spaß macht und maximal wirksam ist – damit sich Deine Lernenden mit dem Wandel entwickeln und nachhaltig wachsen können. Was immer es braucht, um Dein Ziel zu erreichen – wir sind an Deiner Seite. Mit neuester Lerntechnologie, digitalen Lerninhalten und individueller Beratung.
Mit den neuesten KI-Features in unserem Autorentool erstellst Du digitale Lernformate auf Knopfdruck – ganz ohne Vorkenntnisse, effizienter und wirksamer als je zuvor. Mit unserer Lernplattform stellst Du Deine Lerninhalte schnell und einfach bereit – ob als vollwertige Alternative oder smarte Ergänzung zu Deinem bestehenden Learning-Management-System.
Mit unseren fertigen E-Learnings machst Du Deine Lernenden auf schnellstem Weg fit für die Zukunft. Einfach kaufen oder mieten, über unsere Lernplattform bereitstellen oder direkt in Dein LMS integrieren. Oder lass Dir von uns individuelle E-Learnings erstellen. Perfekt abgestimmt auf Deine Bedürfnisse. Du möchtest die E-Learnings lieber selbst erstellen, benötigst aber Unterstützung in bestimmten Prozessen oder zusätzliche Ressourcen? Mit unseren flexiblen Agenturleistungen begleiten wir Dich bei der Produktion Deiner Lerninhalte – genau dort, wo Du uns brauchst.
Wenn Du Fragen zu Strategie, Lernkultur, (New) Blended Learning oder ganz individuellen L&D-Themen wie dem Einsatz von KI oder Didaktik hast – unsere Learning Consultants sind an Deiner Seite und lotsen Dich erfolgreich zum Ziel.
Du willst Dich, Dein L&D-Team und Eure Fachabteilungen upskillen? Dann setze auf die L&D School – unser flexibles Lernportal für eigenständiges Upskilling – oder schick Dein Team mit unseren Workshops gemeinsam auf eine individuelle Lernreise – inklusive Zugang zur L&D School. Egal, wie Ihr lernt – bei uns bekommt Dein Team genau die Skills, die es jetzt braucht.
Keine Kommentare vorhanden