Skip to main content

Learning Management System einführen: Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Autor

Bildungsinnovator

Veröffentlicht

21.07.2024

Aktualisiert

21.08.2024

Kategorie

Unkategorisiert

Learning Management System einführen: Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Du bist in Deinem Unternehmen für L&D verantwortlich und stehst vor der Aufgabe, ein Learning-Management-System (LMS) in Deinem Unternehmen einzuführen? Herzlichen Glückwunsch! Die Entscheidung, ein LMS zu implementieren, ist ein wichtiger Schritt, um die L&D-Strategie in Deinem Unternehmen zu optimieren.

In diesem Artikel werden wir Dir detaillierte Tipps und Tricks an die Hand geben, damit Du Euer LMS reibungslos und erfolgreich im Unternehmen einführen kannst.

Welche Vorteile bietet mir ein Learning-Management-System?

Bevor wir in die Details gehen, lass uns kurz darüber sprechen, warum die Einführung eines Learning-Management-Systems so entscheidend ist. In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist kontinuierliches Lernen und die Entwicklung Deiner Mitarbeitenden von größter Bedeutung. Ein LMS bietet Dir und Deinem L&D-Team eine zentrale Plattform, um Schulungen, Kurse und Ressourcen effizient zu verwalten.

Hier sind einige Vorteile, die ein LMS bietet:

  • Zentralisierung: Ihr könnt alle Lerninhalte an einem Ort verfügbar machen, was die Suche und den Zugriff für Euch und Eure Lernenden erleichtert.
  • Individualisierung: Ihr habt die Möglichkeit, Eure Schulungen an die Bedürfnisse von einzelnen Mitarbeitenden anzupassen.
  • Messbarkeit: Mit einem LMS ist es Euch möglich, die Fortschritte und Leistungen Eurer Lernenden leicht nachzuverfolgen.
  • Compliance: Ihr könnt sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden verpflichtende Schulungsanforderungen erfüllen.
  • Skalierbarkeit: Ein LMS wächst mit Deinem Unternehmen mit und es ist möglich, zusätzliche Funktionen und Schulungen problemlos hinzuzufügen.

Wie wähle ich das richtige Learning-Management-System aus?

Der erste Schritt bei der Einführung eines LMS ist die Auswahl der richtigen Plattform. Hier sind einige wichtige Überlegungen, die Du bei der Auswahl anstellen solltest:

  1. Bedarfsanalyse: Verstehen, welche Art von Schulungen und Schulungsinhalten Du benötigst. Wie sieht Eure Lernkultur aus? Welche Funktionen sind unerlässlich? Wichtig ist, dass Du Dich nicht davon leiten lässt, welche Funktionen die coolsten sind, sondern was der tatsächliche Bedarf in Deinem Unternehmen ist.
  2. Lernplattform, LMS oder LXP?: Diese drei digitalen Lernlösungen unterscheiden sich in ihren Funktionen und sind für jeweils unterschiedliche Rahmenbedingungen sinnvoll. Ein LMS kann zum Beispiel aufgrund der Komplexität überfordernd sein, sodass sich eine Lernplattform eher anbietet. Eine LXP, kurz für Learning Experience Platform, ermöglicht Dir dagegen die Personalisierung der Lerninhalte. Je nachdem, was Deine Bedarfsanalyse ergeben hat, ist es wichtig zu entscheiden, ob ein LMS wirklich die richtige Wahl für Dein Unternehmen ist. Es gibt sogar Lernplattformen wie LXT Engagement (LXT steht dabei für Learning Experience Tool), die weniger komplex sind und dennoch wichtige Funktionen eines LMS oder einer LXP integriert haben.
  3. Budget: Unabhängig davon, für welche digitale Lernlösung Du Dich entscheidest, ist es sinnvoll, als nächstes Dein Budget zu ermitteln. Suche dann nach Lösungen, die in Dein Budget passen. Du hast ein Tool im Blick, das Dich interessiert? Super, dann lass Dich persönlich beraten und sorge so für Kostentransparenz. Die Kosten variieren nämlich stark und sind abhängig von Euren individuellen Bedürfnissen im Unternehmen. Bei der Gelegenheit kannst Du direkt weitere Fragen zum Tool klären.
  4. Userfreundlichkeit: Stelle sicher, dass das LMS userfreundlich ist, da es von Mitarbeitenden aller technischen Fähigkeitsstufen genutzt wird.
  5. Integration: Sorge dafür, dass das LMS mit anderen Systemen in Deinem Unternehmen, wie Eurem Autorentool, kompatibel ist.
  6. Service: Prüfe den Support des LMS-Anbietenden, um sicherzustellen, dass Du bei Problemen Unterstützung erhältst.
  7. Internationalität: Ermöglicht die digitale Lernlösung auch Euren internationalen Mitarbeitenden eine einfache Bedienbarkeit? Ist zum Beispiel die Admin-Oberfläche in mehreren Sprachen verfügbar? Auch diesen Punkt solltest Du auf dem Zettel haben.

Diese und weitere Tipps zur Auswahl des richtigen LMS findest Du in unserem Whitepaper „Lernplattform, LMS oder LXP – wie Du die perfekte Lernlösung findest und effektiv einsetzt“. Mit dabei ist eine Checkliste zum einfachen Abhaken – so behältst Du immer den Überblick. Lad es Dir jetzt kostenlos herunter!

Wie führe ich ein Learning-Management-System in meinem Unternehmen ein?

Sobald Du das richtige LMS ausgewählt hast, kannst Du die Einführung des Learning-Management-Systems in Deinem Unternehmen planen. Hier sind einige Tipps, wie Du dies angehen kannst:

  1. Integration: Stelle sicher, dass das Tool ordnungsgemäß beschafft und technisch integriert wird.
  2. Schulung der Mitarbeitenden: Biete Schulungen für Eure Mitarbeitenden an, um sicherzustellen, dass sie das LMS effektiv nutzen können.
  3. Content-Erstellung: Beginne frühzeitig mit der Erstellung von Lerninhalten, die im LMS bereitgestellt werden sollen. Erstelle die Inhalte mit einem eigenen Autorentool oder kaufe alternativ Standard Content von Agenturen ein, um erst einmal einen Grundstamm an Lerninhalten bereitzustellen. Auf Wunsch kannst Du auch individuellen Content erstellen lassen. Achte in jedem Fall darauf, dass die Dateiformate der erstellten Lerninhalte, typischerweise SCORM, mit denen Deines LMS übereinstimmen, um diese schnell und einfach importieren zu können.
  4. Pilotphase: Führe eine Pilotphase durch, in der eine Gruppe von Mitarbeitenden das LMS testet und Feedback gibt.
  5. Kommunikation: Informiere Eure Mitarbeitenden über die Einführung des LMS und erkläre, wie es ihre Lernerfahrung verbessern wird.

Diese und weitere Schritte findest Du in unserem kostenlosen Whitepaper „Lernplattform, LMS oder LXP – wie Du die perfekte Lernlösung findest und effektiv einsetzt“. Mit dabei ist eine Checkliste zum einfachen Abhaken – so führst Du Eure digitale Lernlösung effektiv im Unternehmen ein.

Whitepaper Lernplattform

Lernplattform, LMS & LXP

Aus der L&D- und E-Learning-Welt sind digitale Lernlösungen wie Lernplattformen, Learning-Management-Systeme und Learning Experience Platforms gar nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen es Dir und Deinem L&D-Team, Lerninhalte schnell und einfach unter Eure Lernenden zu bringen.

Aber die Auswahl des richtigen Tools hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Bei all der Komplexität und oft sehr technischen Formulierungen kann es schwerfallen, den Überblick zu behalten.

Zum Whitepaper

Worauf sollte ich nach der Einführung eines Learning-Management-Systems achten?

Nach der erfolgreichen Einführung des LMS gibt es einige Best Practises, die Du beachten kannst, um das Beste aus Deiner Investition herauszuholen:

  1. Regelmäßige Aktualisierung: Halte die Lerninhalte und Ressourcen im LMS auf dem neuesten Stand.
  2. Feedback einholen: Sammle regelmäßig Feedback von Euren Mitarbeitenden ein, um das LMS kontinuierlich zu verbessern.
  3. Monitoring und Analyse: Nutze die Analysefunktionen des LMS, um den Fortschritt Eurer Mitarbeitenden zu verfolgen und die Wirksamkeit der Schulungen zu messen.
  4. Kontinuierliche Schulung: Biete kontinuierlich Schulungen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten an, um Eure Mitarbeitenden zu motivieren.
  5. Lerntransfer erhöhen: Ein erfolgreicher Transfer des Gelernten in die Praxis ist der Schlüssel zum Erfolg Deiner Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen. Stelle durch gezielte Transfer-Maßnahmen sicher, dass das Gelernte in den Köpfen Deiner Lernenden hängenbleibt und einen messbaren Mehrwert für Dein Unternehmen schafft.

Häufig gestellte Fragen

Hier sind einige Fragen, die oft bei der Einführung eines Learning-Management-Systems auftauchen:

Wie lange dauert es, ein LMS einzuführen?

Die Zeitspanne kann je nach Unternehmensgröße und Komplexität des LMS variieren. Eine gründliche Planung und Vorbereitung sind jedoch entscheidend.

Was kostet die Einführung eines LMS?

Die Kosten hängen von der gewählten Plattform und den spezifischen Anforderungen Deines Unternehmens ab. Die Preise können stark variieren.

Wie kann ich die Motivation unserer Mitarbeitenden zur Nutzung des LMS steigern?

Motiviere Eure Mitarbeitenden u. a. durch klar formulierte Ziele, Anerkennung der Lernleistungen und Belohnungen sowie die Betonung der Vorteile des LMS für ihre persönliche und berufliche Entwicklung.

Wie finde ich das richtige LMS?

Führe eine gründliche Recherche von verschiedenen Anbietenden durch, lass Dich zu Deinen Favoriten persönlich beraten und wähle ein LMS , das zu Deinen Bedürfnissen passt. Lass Dich dabei nicht vom Funktionsumfang verlocken, sondern konzentriere Dich auf die Anbietenden, die genau das bieten, was Ihr wirklich benötigt.

Welche Schulungsinhalte sollte ich zuerst ins LMS hochladen?

Priorisiere Schulungsinhalte, die am dringendsten benötigt werden, und füge kontinuierlich weitere hinzu.

Fazit

Die Einführung eines Learning-Management-Systems kann eine transformative Wirkung auf die Lern- und Entwicklungsprozesse in Deinem Unternehmen haben. Prüfe jedoch vorher, ob Du den Umfang eines LMS wirklich benötigst oder ob Lernplattformen mit LMS- und LXP-Funktionen wie LXT Engagement eher für Dich infrage kommen. Lasse Dich in jedem Fall nicht von zu vielen Funktionen irreführen, sondern entscheide auf Basis einer Bedarfsanalyse, welches Tool Ihr wirklich benötigt. Mit der richtigen Planung, Schulung und Nutzung kannst Du sicherstellen, dass Euer LMS ein wertvolles Instrument für die Weiterentwicklung Eurer Mitarbeitenden wird. Bleibe offen für Feedback, passe Deine L&D-Strategie flexibel an und beobachte die positiven Veränderungen, die sich in Deinem Unternehmen ergeben. Die Investition in ein LMS wird sich langfristig auszahlen und das Wachstum Deines Unternehmens unterstützen.

Digitale Lernlösungen

“You change better with a smile.” Die Vision von Bildungsinnovator ist, Lernen in Deinem Unternehmen zum Vergnügen zu machen, damit sich Deine Lernenden mit dem Wandel entwickeln und nachhaltig wachsen können. Du findest bei uns alle digitalen Lernlösungen aus einer Hand, um Deinen Lernenden ein motivierendes und transferwirksames Lernerlebnis zu bieten.

Entdecke unser L&D-Lernportal, profitiere von unserer Expertise und entfessle Deine geballte L&D-Power. Und wenn Du Dir mehr Klarheit in Deiner L&D-Arbeit wünschst, dann sind unsere Learning Consultants an Deiner Seite. Gemeinsam mit Dir und Deinem Team entwickeln wir eine glasklare L&D-Strategie oder beraten Dich rund um Blended Learning und Didaktik.

Entdecke außerdem unseren besonders wertvollen Standard Content, den Du Deinen Lernenden schnell und einfach zur Verfügung stellen kannst. Oder lass Dir von unserer Contentproduktion einzelne E-Learnings, Erklärvideos oder komplette Blended-Learning-Strecken individuell konzipieren.

Erstelle mit unserem Autorentool und der einzigartigen Didaktik-KI schneller als je zuvor maximal wirksame Lerninhalte. Mit unserer Lernplattform stellst Du die E-Learnings und Learning Nuggets schnell und einfach bereit – ob als vollwertige Alternative oder smarte Ergänzung zu Eurem bestehenden Learning-Management-System.

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht