Instruktionsdesign – was heißt das eigentlich? Und was genau hat der Begriff mit Lernen zu tun? Und wie hilft Dir das ADDIE-Modell dabei, wirksame E-Learnings zu entwickeln? Wir beantworten Dir all diese Fragen in diesem Artikel.
Entdecke die transformative Kraft des ADDIE-Modells im Instructional Design und kreiere unvergessliche Lernerlebnisse für Deine Lernenden.
Was ist Instruktionsdesign?
Instruktionsdesign oder auf Englisch „Instructional Design“ bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung effektiver Lerninhalte und -programme. Es handelt sich um einen systematischen Ansatz, mit dem Du Lernziele identifizieren, Lehrmethoden auswählen, Inhalte gestalten und die Wirksamkeit überprüfen kannst, um Deinen Lernenden optimale Lernerfahrungen zu ermöglichen.
Instruktionsdesign umfasst dafür die Analyse Deiner Lernenden, die Festlegung von Zielen, die Entwicklung von Lernmaterialien und -aktivitäten, die Durchführung des Lernprozesses sowie die Bewertung der Lernergebnisse. Ziel ist es, Deinen Lernenden dabei zu helfen, auf effektive und effiziente Weise Wissen zu erwerben und Kompetenzen zu entwickeln.
Im Zentrum des Instruktionsdesign-Prozesses steht das ADDIE-Modell. Es bietet Dir einen klaren Rahmen, der die Patchwork-Natur des Lernprozesses bündelt und strukturiert – vom Konzept über die Umsetzung bis zur Bewertung des Lernerfolgs.
Was ist das ADDIE-Modell?
Das ADDIE-Modell ist ein leistungsstarkes Instrument für Dich und Dein L&D-Team, wenn Ihr innovative und einprägsame Lernerlebnisse kreieren möchtet. Es bietet Euch einen systematischen Rahmen für die Planung, Gestaltung, Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernerlebnissen. Durch die Anwendung des ADDIE-Modells könnt Ihr die Bedürfnisse Eurer Lernenden genauer verstehen, klare Lernziele setzen und wirksame, interaktive und visuell ansprechende Lernerlebnisse gestalten, die optimal auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Der besondere Wert des ADDIE-Modells liegt in seiner Universalität. Es kann auf jede Lernsituation angewendet werden, unabhängig von der Zielgruppe oder dem Lerninhalt. Das ermöglicht Dir und Deinem L&D-Team, immer den richtigen Ansatz für Eure spezifischen Bedürfnisse zu finden.
Welche Vorteile bringt mir das ADDIE-Modell bei der Gestaltung von Lernerlebnissen?
Das ADDIE-Modell bietet Dir einen strukturierten Prozess, der die Qualität, Konsistenz und Effektivität Eurer Lernmaterialien sichert und gleichzeitig Raum für Kreativität und Innovationen lässt. Es ermöglicht Dir eine gründliche Analyse der Lernbedürfnisse und vereinfacht die Formulierung einer klaren Zielsetzung sowie die methodische Gestaltung und Implementierung der Lernerlebnisse. Außerdem trägt es zur kontinuierlichen Verbesserung und Evaluation Eurer Lernangebote bei.
Was sind die fünf Phasen des ADDIE-Modells?
Der ADDIE-Ansatz besteht aus fünf wesentlichen Phasen. Jede Phase stellt für sich einen notwendigen Schritt im Prozess der Entwicklung wirkungsvoller, zielgerichteter Lernmaterialien dar:
1. Analysis, also Analyse (Bedarfs-, Zielgruppen- und Lernzielanalyse)
- Mit der Analyse des Schulungsbedarfs ermittelst Du, ob E-Learning in Deinem Unternehmen überhaupt notwendig und sinnvoll ist, identifizierst die Erwartungen aller Stakeholder und wie sie gemessen werden können.
- Mit der Zielgruppenanalyse erfährst Du mehr über Faktoren wie Kenntnisstand, Geschlecht, Alter, Herkunft und Vorbildung Deiner Lernenden.
- Durch die Lernzielformulierung definierst Du klare, messbare und erreichbare Ziele, die den Erfolg der Schulungsmaßnahme sicherstellen und an den Bedürfnissen Deiner Lernenden ausgerichtet sind.
2. Design, also Gestaltung
- In dieser Phase kannst Du beispielsweise ein Storyboard als „Bauplan“ für das Training erstellen. Das Dokument legt fest, welche Elemente auf jeder Kursseite erscheinen sollen. Ob es eine Übersicht aller Kursseiten gibt oder nicht, hängt letztlich von der Methode ab, die Du wählst.
- Außerdem entwickelst Du ein erstes Mockup mit Skizzen. Eine grobe Version des Kurses, die Dir dazu dient, das ganze Konzept ganzheitlich zu betrachten und die Funktionalität zu testen.
3. Development, also Entwicklung
- Hier folgt die Content-Erstellung. Du entwickelst je nach Konzept Methoden, Materialien, Programmierungen, Interaktionen, Übungen und Grafiken, um den Kurs lebendig und interaktiv zu gestalten.
- Beta-Testläufe während dieser Phase helfen Dir, Fehler wie Rechtschreib- und Grammatikfehler und didaktische Probleme frühzeitig zu beheben.
4. Implementation, also Implementierung
- Bei der Implementierung von Präsenzseminaren ist es wichtig, die Logistik im Voraus zu planen. Dies umfasst die Buchung von Räumen, die Organisation von Materialien und die Sicherstellung, dass alle Teilnehmenden rechtzeitig informiert werden. Präsenzseminare bieten den Vorteil direkter Interaktion und ermöglichen es Dir, die Lernaktivität und den Fortschritt der Teilnehmenden unmittelbar zu beobachten und zu fördern.
- Wenn Du die Schulung digital anbietest, erfolgt die Implementierung über das Internet, indem Du Deinen Lernenden einen Link zum Kurs bereitstellst. Ein Nachteil ist dann jedoch, dass Du die Lernaktivität nicht verfolgen oder messen kannst.
- Eine gute Alternative ist die Bereitstellung des Kurses über eine Lernplattform. Lernplattformen bieten neben der Möglichkeit, den Lernfortschritt zu tracken, auch viele weitere wertvolle Features. Wie Du die passende Lernplattform für Dein Unternehmen findest, liest Du hier.
Lernplattform, LMS & LXP
Die Auswahl der richtigen Lernplattform hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Bei all der Komplexität und oft sehr technischen Formulierungen kann es schwerfallen, den Überblick zu behalten.
In diesem Whitepaper zeigen wir Dir, wie Du die passende Lernlösung für Dein Unternehmen findest und effektiv einsetzt.
Zum Whitepaper5. Evaluation
- In der Evaluationsphase gleichst Du die Zielsetzung vom Anfang mit den tatsächlich erreichten Zielen und Rückmeldungen ab, um die Wirksamkeit, Messbarkeit und Funktionalität zu überprüfen. Das schließt auch die Zufriedenheit der Lernenden ein.
Mit dem ADDIE-Modell kannst Du Deine E-Learning-Programme systematisch entwickeln und erfolgreich umsetzen. Beachte dabei, jede der fünf Phasen in den Prozess zu integrieren, damit das Modell seine volle Wirkung erzielen kann.
Drei weitere Tipps für ein erfolgreiches Instruktionsdesign
1. Lernende im Fokus
- Beginne mit einer gründlichen Analyse der Zielgruppe. Verstehe ihre Vorkenntnisse, Lernbedürfnisse, Präferenzen und Herausforderungen. Dies hilft Dir, Inhalte zu erstellen, die relevant und ansprechend sind.
- Entwickle personalisierte Lernpfade und Inhalte, die den individuellen Bedürfnissen und Lernstilen Deiner Lernenden gerecht werden. Berücksichtige unterschiedliche Lerntypen und biete vielfältige Formate wie Texte, Videos und interaktive Elemente an.
2. Lernziele und Struktur
- Formuliere klare, messbare und erreichbare Lernziele. Diese sollten Deinen Lernenden den Zweck und das erwartete Ergebnis des Kurses deutlich machen.
- Organisiere die Inhalte logisch und strukturiert. Verwende Module, Kapitel oder Lektionen, um den Lernstoff in überschaubare Einheiten zu gliedern. Dies erleichtert Deinen Lernenden das Verständnis und die Verarbeitung der Informationen.
3. Interaktivität und Engagement
- Integriere interaktive Elemente wie Quiz, Umfragen, Diskussionen und praktische Übungen. Diese fördern die aktive Teilnahme und das Engagement Deiner Lernenden.
- Biete regelmäßiges Feedback und Unterstützung an. Dies kann durch automatische Rückmeldungen in Quiz, persönliche Rückmeldungen von Trainer:innen oder Peer-Reviews erfolgen. Unterstützende Materialien und Hilfsmittel sollten leicht zugänglich sein, um den Lernprozess zu erleichtern.
Kennst Du schon unseren Podcast „Lernpegel“? In Folge 7 „Instruktionsdesign: wie Du mit dem Addie-Modell wirksame E-Learnings entwickelst“ teilt Insa Bäumker wertvolle Erfahrungen aus ihrer Praxis mit dem ADDIE-Modell. Hör mal rein!
Digitale Lernlösungen
“You change better with a smile.” Die Vision von Bildungsinnovator ist, dass Lernen in Deinem Unternehmen Spaß macht und maximal wirksam ist – damit sich Deine Lernenden mit dem Wandel entwickeln und nachhaltig wachsen können. Was immer es braucht, um Dein Ziel zu erreichen – wir sind an Deiner Seite. Mit neuester Lerntechnologie, digitalen Lerninhalten und individueller Beratung.
Mit den neuesten KI-Features in unserem Autorentool erstellst Du digitale Lernformate auf Knopfdruck – ganz ohne Vorkenntnisse, effizienter und wirksamer als je zuvor. Mit unserer Lernplattform stellst Du Deine Lerninhalte schnell und einfach bereit – ob als vollwertige Alternative oder smarte Ergänzung zu Deinem bestehenden Learning-Management-System.
Mit unseren fertigen E-Learnings machst Du Deine Lernenden auf schnellstem Weg fit für die Zukunft. Einfach kaufen oder mieten, über unsere Lernplattform bereitstellen oder direkt in Dein LMS integrieren. Oder lass Dir von uns individuelle E-Learnings erstellen. Perfekt abgestimmt auf Deine Bedürfnisse. Du möchtest die E-Learnings lieber selbst erstellen, benötigst aber Unterstützung in bestimmten Prozessen oder zusätzliche Ressourcen? Mit unseren flexiblen Agenturleistungen begleiten wir Dich bei der Produktion Deiner Lerninhalte – genau dort, wo Du uns brauchst.
Wenn Du Fragen zu Strategie, Lernkultur, (New) Blended Learning oder ganz individuellen L&D-Themen wie dem Einsatz von KI oder Didaktik hast – unsere Learning Consultants sind an Deiner Seite und lotsen Dich erfolgreich zum Ziel.
Du willst Dich, Dein L&D-Team und Eure Fachabteilungen upskillen? Dann setze auf die L&D School – unser flexibles Lernportal für eigenständiges Upskilling – oder schick Dein Team mit unseren Workshops gemeinsam auf eine individuelle Lernreise – inklusive Zugang zur L&D School. Egal, wie Ihr lernt – bei uns bekommt Dein Team genau die Skills, die es jetzt braucht.
Keine Kommentare vorhanden