Skip to main content

L&D School: Online-Lernmodul

EU Artificial Intelligence Act

Grundrechte schützen

KI bietet heutzutage vielfältige Möglichkeiten im Job. Aber Vorsicht: Neben den Chancen gibt es ebenso Risiken – und sowohl Chancen als auch Risiken betreffen auch Dich persönlich. Erfahre in diesem Modul, was es mit dem EU AI Act auf sich hat, welche Ziele dieser verfolgt und welche Regelungen Dich betreffen.

EU AI Act E-Learning

Dauer des Moduls

Minuten

In diesem Training erfährst Du, ...

... welche Regelungen der EU AI Act umfasst und inwieweit Du von diesen betroffen bist.

... wie KI-Systeme klassifiziert werden und welche Anwendungen verboten sind.

... welche Sanktionen drohen, wenn die Regelungen missachtet werden.

... welche Regelungen Unternehmen bis wann umsetzen müssen.

Spannend für die Rollen

Change Manager

Learning Coach

Trainer

Die Inhalte

Was genau regelt der EU AI Act?

Was genau regelt der EU AI Act?

Die Nutzung von KI gehört inzwischen in allen Branchen dazu und die Technologie entwickelt sich rasant weiter. Daher regelt der EU AI Act die Entwicklung, den Einsatz und das Inverkehrbringen von KI-Systemen.

Erfahre in diesem Kapitel mehr über den Hintergrund des EU AI Acts und wie der Zeitplan zur Umsetzung des Acts aussieht.

Wie werden KI-Systeme klassifiziert?

Wie werden KI-Systeme klassifiziert?

Der EU AI Act differenziert KI-Systeme danach, wie hoch deren Risikopotenzial ist. Dies beeinflusst die regulatorischen Anforderungen, denen sie unterliegen.

Diese Lernkarte zeigt Dir, wie welche Systeme eingestuft werden und welche sogar verboten sind.

Was sind Hochrisiko-KI-Systeme und welche Verbote sind zu beachten?

Was sind Hochrisiko-KI-Systeme und welche Verbote sind zu beachten?

Nicht alle Möglichkeiten, die KI bietet, sollte man auch nutzen, da diese nachteilige oder gar gefährliche Auswirkungen haben können.

Auf dieser Karte erhältst Du einen Überblick, welche KI-Systeme verboten sind und welche ein hohes Risiko in der Nutzung darstellen.

Welche Verpflichtungen haben Unternehmen und Mitarbeitende?

Welche Verpflichtungen haben Unternehmen und Mitarbeitende?

Der EU AI Act legt klare Verantwortlichkeiten für die Anbieter und Betreiber von KI-Systemen fest.

Erfahre hier, welche Verantwortung wer hat und welche Sanktionen drohen, wenn diese missachtet wird.

Welche Schritte sind nun wesentlich und was droht bei Verstößen?

Welche Schritte sind nun wesentlich und was droht bei Verstößen?

Der EU AI Act fordert Unternehmen auf, präzise Risikobewertungen durchzuführen, um schädigende Auswirkungen ihrer KI-Systeme auf die Gesellschaft zu minimieren.

Was dies für Unternehmen bedeutet, die Anbieter oder Betreiber sind, erklären wir in diesem Kapitel.

Inwiefern fördert der EU AI Act den technologischen Fortschritt?

Inwiefern fördert der EU AI Act den technologischen Fortschritt?

Manche befürchten, dass die strengen Regelungen ein Nachteil für die EU sein könnten. Doch trifft das zu?

Wie der EU AI Act auch dazu beitragen soll, die Möglichkeiten von KI in der Europäischen Union zu fördern.

Die Online-Module könnten Dich auch interessieren

So nutzt du KI-Tools bei der E-Learning-Erstellung richtig

Effizienz im Fokus: Lernformate mit KI entwickeln

Wie Du effektive und interaktive Trainings erstellst, die nicht nur Dir leicht von der Hand gehen, sondern auch Deine Lernenden begeistern.

ChatGPT in der Konzeption und Produktion von Lernmaßnahmen

ChatGPT in der Konzeption und Produktion von Lernmaßnahmen

Mehr Effizienz in der Konzeption und Produktion von Lernmaßnahmen

ChatGPT in der Einführung und Durchführung von Lernmaßnahmen

ChatGPT in der Einführung und Durchführung von Lernmaßnahmen

Mit ChatGPT Bildungsinitiativen neu denken: Mehr Effizienz in der Einführung und Durchführung von Lernmaßnahmen