Du schickst Mitarbeitende in eine Schulung, aber ein paar Wochen später kannst Du keinen Unterschied im Arbeitsalltag feststellen.
Wenn Du in der Personalentwicklung arbeitest, kennst Du dieses GefĂĽhl vielleicht. Und Du weiĂźt: Gutes Training allein reicht nicht. Ohne Transfer bleibt alles beim Alten. Kein neues Verhalten, keine bessere Leistung, kein Aha-Moment im Alltag.
In diesem Artikel schauen wir gemeinsam auf die fünf häufigsten Stolperfallen, warum Lerntransfer scheitert – und was Du konkret tun kannst, um das zu ändern.
Übrigens: Wenn Du nicht nur lesen, sondern direkt an Deinen Konzepten arbeiten willst – dann komm in unseren New Blended Learning Workshop oder diskutiere Deine Fragen im Lernkultur-Workshop. Beides sind echte Booster für Deinen Lerntransfer-Erfolg.
New Blended Learning Workshop
Von der Analyse Deines bestehenden Konzepts über die gezielte Weiterentwicklung bis hin zu einem klaren Plan für mehr Wirkung – in diesem Workshop machst Du Blended Learning alltagstauglich, motivierend und zukunftsfähig.
Lernkultur-Workshop
Vom Check Eurer Lernkultur über die Optimierung der Lernangebote bis hin zur Umsetzungsstrategie – in diesem Workshop entwickelst Du Deinen klaren Fahrplan für wirksameres Lernen.
1. „Die Inhalte sind ja spannend, aber ich habe eigentlich gar keine Möglichkeit, sie anzuwenden.“
Stell Dir vor: Du bereitest ein Training zur neuen Software vor. Die Teilnehmenden sind dabei – aber die Software kommt erst in drei Monaten. Oder schlimmer: Sie haben gar keinen Zugriff. Das passiert öfter, als Du denkst.
Stolperfalle:
Zwischen Training und Anwendung klafft eine LĂĽcke. Die Folge: Wissen verdunstet. Motivation verpufft.
Was Du tun kannst:
- Wähle Teilnehmende gezielt aus – kein Gießkannenprinzip!
- Konzipiere mit der Praxis im Kopf: Was passiert nach dem Training?
- Stelle Lizenzen, Tools und Zugänge direkt bereit – z. B. mit einem QR-Code zur Software.
- Kläre Datenschutz, Betriebsrat, Voraussetzungen im Vorfeld.
- Definiere klare Teilnahmebedingungen: Wer Inhalte nicht bald anwenden kann, sollte (noch) nicht teilnehmen.
2. „Wenn ich aus dem Training zurück im Job bin, merkt niemand, ob ich mit den Inhalten was mache oder nicht.“
Wirklich frustrierend: Deine Lernenden kommen motiviert aus dem Seminar zurĂĽck, aber keiner fragt nach. Kein Kollege, keine FĂĽhrungskraft, keine Reaktion.
Stolperfalle:
Lernen ist unsichtbar – und damit auch egal. Es fehlt an Wertschätzung und Nachverfolgung.
Was Du tun kannst:
- Zeige, dass Weiterbildung wichtig ist – nicht nur für die Personalakte.
- Mach Lernprozesse sichtbar und attraktiv – zum Beispiel durch eine interne Kampagne. Nutze Storytelling und erzähle eine Geschichte: „Wie war die erste Woche? Was hat sich verändert?“
- Schaffe Transparenz: Was war das Ziel? Wurde es erreicht?
- Wichtig: Lernende müssen wissen, dass sie gesehen werden – ohne Leistungsdruck, aber mit echtem Interesse.
3. „Ich habe im Training ganz viel gelernt, aber ob das bei der praktischen Anwendung klappt, weiß ich nicht…“
Viele Trainings liefern Inhalte, aber kaum Raum für Anwendung. Die Teilnehmenden bleiben unsicher: „Klappt das überhaupt bei mir im Job?“
Stolperfalle:
Keine Zeit zum Ausprobieren. Kein Feedback. Kein Fehlerraum.
Was Du tun kannst:
- Plane mindestens ein Drittel der Trainingszeit fĂĽr Anwendung ein.
- Integriere echte Fallbeispiele und Transferaufgaben.
- Nutze die Erfahrungen der Teilnehmenden, wenn der Trainer oder die Trainerin selbst fachlich nicht tief drin ist.
- Upskille Deine Trainer und Trainerinnen, wenn sie keine Methoden fĂĽr Transfer kennen.
- Unterscheide klar:
Was mĂĽssen meine Lernenden wirklich beherrschen?
Was reicht mit Checkliste oder Nachschlagehilfe?
Bonus-Tipp: Erfolgserlebnisse stärken das Selbstvertrauen – und damit den Transfer.
4. „Ich muss mich am Ende selbst darum kümmern, dass die Umsetzung klappt. Mein Team ist da keine Stütze.“
Gerade bei neuen Verhaltensweisen braucht es UnterstĂĽtzung. Aber oft sind Lernende auf sich allein gestellt.
Stolperfalle:
Keine Kultur des Miteinanders, kein Austausch, keine Fehlerakzeptanz.
Was Du tun kannst:
- Fehler als Lernquelle etablieren – nicht auslachen, sondern gemeinsam daraus lernen.
- Führungskräfte in die Pflicht nehmen: Lernzeit freigeben, Erfolge sichtbar machen, Feedback ermöglichen.
- Transparenz schaffen: Lernen ist Teil des Jobs, nicht Freizeit.
- Plane realistisch: Kein durchgetakteter Alltag erlaubt konzentriertes Lernen.
Also lieber nach dem ersten Kaffee, nicht direkt morgens – und auch nicht hungrig vor der Mittagspause. - Tipp: Nutze Lernblocker im Kalender, damit Lernen sichtbar eingeplant ist.
Lernen ist kein Einzelprojekt. Wir sind Herdentiere – und wir lernen gemeinsam besser.
5. „Ich habe mir immer wieder die Frage gestellt, was soll ich da. Das war inhaltlich so weit weg von meiner Praxis.“
Ein echter Klassiker: Das Training ist seit Jahren nicht aktualisiert. Es wurde irgendwann für irgendwen konzipiert – aber heute fehlt jede Relevanz.
Stolperfalle:
Kein Bezug zum Alltag – kein Interesse, kein Transfer.
Was Du tun kannst:
- Zielgruppe in die Konzeption einbeziehen.
- Bedarf von Teilnehmenden und Auftraggebenden abgleichen.
- EinfĂĽhrung von Anmeldeverfahren statt Pflicht-Teilnahme.
- Mach deutlich, welche Vorteile Trainings bringen – und welche Erwartungen damit verbunden sind.
Auch bei Pflichtschulungen wie Datenschutz oder Ergonomie: Relevanz herstellen! Zeige, was konkret für den Job wichtig ist – und lass Überflüssiges weg.
Wie Du Lerntransfer wirklich messbar machst
Gute Frage – einfache Antwort.
Stell Dir vorab die Frage: Was soll hinterher anders laufen? Was ist unser Erfolgskriterium?
Und dann:
- Wähle konkrete, realistische Transferziele.
- Lass Teilnehmende nicht direkt nach dem Training bewerten – das sagt nichts über den Transfer aus.
- Frage mit Abstand: Was wurde angewendet? Was hat geholfen? Was hat gefehlt?
Lerntransfer beginnt nicht nach dem Training – sondern bei der Konzeption
Wenn Du Dir beim nächsten Mal denkst: „Warum kommt davon wieder nichts im Alltag an?“ – dann erinnere Dich: Lerntransfer ist kein Add-on. Lerntransfer ist das Ziel. Und Du kannst dafür sorgen, dass er gelingt.
Wie? Indem Du Transfer ganz selbstverständlich in Deine Lernformate einbaust.
Und wenn Du dafür Tools, Austausch, Inspiration oder Feedback brauchst: Melde Dich zum New Blended Learning Workshop an. Oder komm in den Lernkultur-Workshop – und gestalte die Rahmenbedingungen für echten Transfer.
Wir freuen uns auf Dich. Und auf das, was Du in Bewegung bringst.
New Blended Learning Workshop
Von der Analyse Deines bestehenden Konzepts über die gezielte Weiterentwicklung bis hin zu einem klaren Plan für mehr Wirkung – in diesem Workshop machst Du Blended Learning alltagstauglich, motivierend und zukunftsfähig.
Lernkultur-Workshop
Vom Check Eurer Lernkultur über die Optimierung der Lernangebote bis hin zur Umsetzungsstrategie – in diesem Workshop entwickelst Du Deinen klaren Fahrplan für wirksameres Lernen.
Digitale Lernlösungen
“You change better with a smile.” Die Vision von Bildungsinnovator ist, dass Lernen in Deinem Unternehmen Spaß macht und maximal wirksam ist – damit sich Deine Lernenden mit dem Wandel entwickeln und nachhaltig wachsen können. Was immer es braucht, um Dein Ziel zu erreichen – wir sind an Deiner Seite. Mit neuester Lerntechnologie, digitalen Lerninhalten und individueller Beratung.
Mit den neuesten KI-Features in unserem Autorentool erstellst Du digitale Lernformate auf Knopfdruck – ganz ohne Vorkenntnisse, effizienter und wirksamer als je zuvor. Mit unserer Lernplattform stellst Du Deine Lerninhalte schnell und einfach bereit – ob als vollwertige Alternative oder smarte Ergänzung zu Deinem bestehenden Learning-Management-System.
Mit unseren fertigen E-Learnings machst Du Deine Lernenden auf schnellstem Weg fit für die Zukunft. Einfach kaufen oder mieten, über unsere Lernplattform bereitstellen oder direkt in Dein LMS integrieren. Oder lass Dir von uns individuelle E-Learnings erstellen. Perfekt abgestimmt auf Deine Bedürfnisse. Du möchtest die E-Learnings lieber selbst erstellen, benötigst aber Unterstützung in bestimmten Prozessen oder zusätzliche Ressourcen? Mit unseren flexiblen Agenturleistungen begleiten wir Dich bei der Produktion Deiner Lerninhalte – genau dort, wo Du uns brauchst.
Wenn Du Fragen zu Strategie, Lernkultur, (New) Blended Learning oder ganz individuellen L&D-Themen wie dem Einsatz von KI oder Didaktik hast – unsere Learning Consultants sind an Deiner Seite und lotsen Dich erfolgreich zum Ziel.
Du willst Dich, Dein L&D-Team und Eure Fachabteilungen upskillen? Dann setze auf die L&D School – unser flexibles Lernportal für eigenständiges Upskilling – oder schick Dein Team mit unseren Workshops gemeinsam auf eine individuelle Lernreise – inklusive Zugang zur L&D School. Egal, wie Ihr lernt – bei uns bekommt Dein Team genau die Skills, die es jetzt braucht.
Keine Kommentare vorhanden