In den letzten Jahrzehnten hat sich die Art und Weise, wie wir arbeiten und lernen, drastisch verändert. Ein bedeutender Einflussfaktor war die New-Work-Bewegung, die in den 80er-Jahren von dem Sozialphilosophen und Anthropologen Frithjof Bergmann geprägt wurde. Diese Bewegung setzte sich für eine humanere und produktivere Arbeitsweise ein, die näher am Menschen und seinen Bedürfnissen orientiert ist. Heute erleben wir eine ähnliche Revolution im Bildungsbereich mit dem Konzept des New Learning, was wiederum die Grundlage für New Blended Learning ist.
Was bedeutet New Learning?
New Learning ist ein Lernkonzept, das den Anforderungen der New-Work-Bewegung gerecht wird und auf fünf Prinzipien basiert: Freiheit, Selbstverantwortung, soziale Verantwortung, Entwicklung und Sinn. Es ist die logische Konsequenz aus gesellschaftlichem Wandel und schneller Veränderung. Flexiblere Arbeitsmodelle und veränderte Erwartungen an Beruf und Privatleben erfordern anpassungsfähige Mitarbeitende und eine motivierende Lernkultur.
Mehr zur Entstehungsgeschichte von New Work, New Learning und New Blended Learning sowie wertvolle Interviews mit Profis aus der New-Learning-Bewegung wie Jan Foelsing, Conny Hatulla und Karin Lausch liest Du in unserem Fachbuch „New Blended Learning – Output war gestern, Outcome ist heute“.
Lad es Dir jetzt kostenlos herunter.Was ist New Blended Learning und wie unterscheidet es sich vom klassischen Blended Learning?
New Blended Learning kombiniert die besten Elemente des traditionellen Präsenzunterrichts mit den Vorteilen des digitalen Lernens. Es geht weit über das klassische Blended Learning hinaus, indem es den Lernenden mehr Autonomie und Selbstbestimmung bietet. Die Lernenden entscheiden selbst, welche Themen sie wann und wie lernen wollen, und tauschen sich aktiv untereinander aus. Dies steht im Gegensatz zum traditionellen Lernen, bei dem eine Person vorne am Pult steht und die Teilnehmenden passiv zuhören.
Was ist neu und anders bei New Blended Learning?
New Blended Learning fußt auf einem erweiterten Bild vom Lernen. In den Köpfen vieler L&D-Menschen spukt immer noch die Vorstellung herum, dass Lernen vorwiegend im formalen Rahmen passiert. New Blended Learning hingegen integriert das Lernen in den Arbeitsalltag und setzt auf Autonomie, Kollaboration und Praxistransfer. Es geht darum, den Lernenden mehr Freiheit und Verantwortung zu geben, sodass sie aktiv und selbstorganisiert lernen können.
Wie kann man New Blended Learning in der Praxis umsetzen?
Die Konzeption von New Blended Learning folgt einem agilen Ansatz, der auf Kollaboration und Partizipation setzt. Dies beginnt bereits bei der Bedarfsanalyse, die nicht mehr „von oben“ erfolgt, sondern die Beteiligten von Anfang an einbezieht. Content Owner aus den Fachabteilungen spielen hierbei eine zentrale Rolle, da sie den Lernbedarf aus erster Hand kennen. Durch iterative Prozesse und kontinuierliches Feedback wird der Lernprozess ständig optimiert.
Mehr dazu, wie Du Blended Learning in der Praxis umsetzen kannst, erfährst Du in unserem Fachbuch „New Blended Learning – Output war gestern, Outcome ist heute “. Lad es Dir jetzt kostenlos herunter.
Jetzt bestellenErfolgreiches New Blended Learning – Was Du beachten musst
- Autonomie fördern: Gib den Lernenden die Freiheit, ihre Lernprozesse individuell zu gestalten und ihre eigenen Lernziele zu setzen. Dies erhöht die Motivation und das Engagement.
- Kollaboration unterstützen: Fördere den Austausch und die Zusammenarbeit unter den Lernenden. Gemeinsame Projekte und Diskussionen machen das Lernen zu einem sozialen Erlebnis und verbessern die Lernergebnisse.
- Praxisnähe sicherstellen: Integriere das Lernen in den Arbeitsalltag, sodass die Lernenden das Gelernte sofort anwenden und vertiefen können. Dies macht das Lernen relevanter und nachhaltiger.
Häufige Fehler bei New Blended Learning
- Nicht nur auf formales Wissen fokussieren: Vermeide es, ausschließlich formales Wissen zu vermitteln. Informelles Wissen und Erfahrungswissen sind ebenso wichtig und sollten in den Lernprozess integriert werden.
- Fehlende Bedarfsanalyse: Starte nicht ohne eine gründliche Bedarfsanalyse. Es ist wichtig, die Bedürfnisse und Anforderungen der Lernenden zu verstehen, um passende Lerninhalte und -formate zu entwickeln.
- Ignorieren von Feedback: Vernachlässige nicht das Feedback der Lernenden. Kontinuierliches Feedback ist entscheidend, um den Lernprozess zu optimieren und auf die Bedürfnisse der Lernenden einzugehen.
Für noch mehr Dos and Don‘ts bestell Dir jetzt kostenfrei unser Fachbuch „New Blended Learning – Output war gestern, Outcome ist heute“.
Was bringt die Zukunft für New Blended Learning?
Die Arbeitswelt verändert sich ständig und mit ihr auch die Anforderungen an das Lernen. New Blended Learning ist die zeitgemäße Antwort auf diese Veränderungen. Es bietet eine flexible, personalisierte und praxisnahe Lernumgebung, die den Lernenden in den Mittelpunkt stellt. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung an neue Herausforderungen bleibt New Blended Learning auch in Zukunft relevant und effektiv.
Digitale Lernlösungen
“You change better with a smile.” Die Vision von Bildungsinnovator ist, dass Lernen in Deinem Unternehmen Spaß macht und maximal wirksam ist – damit sich Deine Lernenden mit dem Wandel entwickeln und nachhaltig wachsen können. Was immer es braucht, um Dein Ziel zu erreichen – wir sind an Deiner Seite. Mit neuester Lerntechnologie, digitalen Lerninhalten und individueller Beratung.
Mit den neuesten KI-Features in unserem Autorentool erstellst Du digitale Lernformate auf Knopfdruck – ganz ohne Vorkenntnisse, effizienter und wirksamer als je zuvor. Mit unserer Lernplattform stellst Du Deine Lerninhalte schnell und einfach bereit – ob als vollwertige Alternative oder smarte Ergänzung zu Deinem bestehenden Learning-Management-System.
Mit unseren fertigen E-Learnings machst Du Deine Lernenden auf schnellstem Weg fit für die Zukunft. Einfach kaufen oder mieten, über unsere Lernplattform bereitstellen oder direkt in Dein LMS integrieren. Oder lass Dir von uns individuelle E-Learnings erstellen. Perfekt abgestimmt auf Deine Bedürfnisse. Du möchtest die E-Learnings lieber selbst erstellen, benötigst aber Unterstützung in bestimmten Prozessen oder zusätzliche Ressourcen? Mit unseren flexiblen Agenturleistungen begleiten wir Dich bei der Produktion Deiner Lerninhalte – genau dort, wo Du uns brauchst.
Wenn Du Fragen zu Strategie, Lernkultur, (New) Blended Learning oder ganz individuellen L&D-Themen wie dem Einsatz von KI oder Didaktik hast – unsere Learning Consultants sind an Deiner Seite und lotsen Dich erfolgreich zum Ziel.
Du willst Dich, Dein L&D-Team und Eure Fachabteilungen upskillen? Dann setze auf die L&D School – unser flexibles Lernportal für eigenständiges Upskilling – oder schick Dein Team mit unseren Workshops gemeinsam auf eine individuelle Lernreise – inklusive Zugang zur L&D School. Egal, wie Ihr lernt – bei uns bekommt Dein Team genau die Skills, die es jetzt braucht.
Keine Kommentare vorhanden