Geballtes L&D-Wissen
Digital Learning Blog
Neueste Trends, bewährte Methoden, innovative Ansätze, die das Lernen und die Entwicklung im digitalen Zeitalter revolutionieren. Du findest hier wertvolle Artikel und praxisnahe Einblicke, die Deine L&D-Strategie voranbringen. Lass Dich inspirieren und gestalte die Lernwelt von morgen aktiv mit!

Deine Roadmap für eine erfolgreiche Weiterbildung
Digitales Lernen in Unternehmen
Als L&D-Verantwortliche stehst Du vor der Herausforderung, das Lernen in Deinem Unternehmen nicht nur zu fördern, sondern auch zukunftssicher zu gestalten. In einer Welt, die sich ständig verändert, ist es entscheidend, digitale Lernstrategien zu implementieren, die flexibel, effektiv und nachhaltig sind.
Unsere Artikel geben Dir einen kompakten Überblick über die wichtigsten Aspekte des digitalen Lernens in Unternehmen und zeigen Dir, wie Du typische Herausforderungen meistern kannst.
Digitales Lernen im Unternehmen – Dein Guide für die Praxis
Wenn Du im L&D-Bereich arbeitest, weißt Du es wahrscheinlich selbst am besten: Die Welt dreht sich immer schneller, neue Tools, neue Prozesse, neue Anforderungen. Klar ist – ohne kontinuierliches Lernen bleibt niemand lange wettbewerbsfähig. Doch was heißt das konkret für Dich und Dein Unternehmen?
Autorentool Vergleich: Die 5 besten Lösungen für Dein L&D-Team
Du stehst vor der Entscheidung, ein neues Autorentool für Dein L&D-Team anzuschaffen. Und überall siehst Du Versprechen von „revolutionärem E-Learning“ und der „einfachsten Bedienung ever“. Das eine Tool preist seine unbegrenzten kreativen Möglichkeiten an, das andere wirbt mit Einfachheit, und irgendwo dazwischen verstecken sich noch ein Dutzend weitere mit ähnlichen Versprechen. In diesem Autorentool-Vergleich nehmen wir die 5 relevantesten Lösungen unter die Lupe.
Lerntransfer in der Personalentwicklung: 5 Stolperfallen, die Deine Trainings wirkungslos machen – und was Du dagegen tun kannst
Du schickst Mitarbeitende in eine Schulung, aber ein paar Wochen später kannst Du keinen Unterschied im Arbeitsalltag feststellen.
Wenn Du in der Personalentwicklung arbeitest, kennst Du dieses Gefühl vielleicht. Und Du weißt: Gutes Training allein reicht nicht. Ohne Transfer bleibt alles beim Alten. Kein neues Verhalten, keine bessere Leistung, kein Aha-Moment im Alltag.
In diesem Artikel schauen wir gemeinsam auf die fünf häufigsten Stolperfallen, warum Lerntransfer scheitert – und was Du konkret tun kannst, um das zu ändern.
Lernangebote sichtbar machen: So steigerst Du das Engagement Deiner Lernenden
Sag mal, kennst Du dieses Gefühl? Du hast Dir richtig Mühe mit einem neuen Lernangebot gegeben – durchdachtes Konzept, praxisnahe Inhalte, modern aufbereitet – und dann… verpufft es irgendwie. Kaum jemand klickt rein, Rückmeldungen bleiben aus, die Teilnahmezahlen dümpeln. Frustrierend, oder?
Dabei liegt’s gar nicht am Inhalt. Sondern daran, wie Du Deine Lernmaßnahmen kommunizierst.
Selbstorganisiertes Lernen: Warum Deine Lernenden nicht scheitern müssen – und wie Du sie wirklich unterstützt
Du hast monatelang daran gearbeitet, ein modernes Lernportal in Deinem Unternehmen aufzubauen. 257 E-Learnings. Alles sauber kategorisiert. Du denkst: Jetzt kann selbstorganisiertes Lernen richtig durchstarten! Und was passiert? Drei Monate später: Funkstille. Die Zugriffszahlen rauschen in den Keller. Kommt Dir bekannt vor?
Social Learning gestalten: So bringst Du echten Austausch in Dein Unternehmen
Stell Dir vor, Du gehst nicht aus einem Training mit einem Zertifikat raus, sondern mit einem echten Aha-Moment – weil Dir jemand aus dem Unternehmen einen neuen Blick auf Deine Herausforderung gegeben hat. Weil Du gespürt hast: Ich bin nicht allein mit meinen Fragen. Und gemeinsam kommen wir weiter.
Wissensmanagement im Unternehmen: Bedeutung, Schritt-für-Schritt-Anleitung & KI-Tool-Tipp
Du kennst ihn. Diesen einen Kollegen, der gefühlt alles weiß. Der nie viel Aufmerksamkeit auf sich zieht, aber doch immer gefragt wird, wenn’s brennt. Der Prozesse durchschaut, die nie dokumentiert wurden. Der weiß, welche Abkürzungen im System wirklich funktionieren, wo die Stolperfallen liegen und wie man mit dem schwierigen Kunden von Unternehmen XY am besten umgeht.
Future Skills im Unternehmen verankern: So begleitest Du Führungskräfte und Teams in die Zukunft des Lernens
DU bist genau die richtige Person, die in Deinem Unternehmen den Weg ebnet – für eine neue Lernkultur, für echte Veränderung und für Skills, die morgen zählen. Klingt groß? Ist es auch. Aber es ist machbar. Und Du musst diesen Weg nicht allein gehen.
Podcast als Lernformat: So bringst Du Audio ins Corporate Learning
Du sitzt in der Bahn, draußen fliegt die Landschaft vorbei. In Deinen Ohren: kein nerviger Klingelton, keine Pflichtlektüre, sondern eine Stimme, die Dich mitnimmt. In eine Geschichte. Einen Gedanken. Ein Thema, das Dich als L&D Professional gerade wirklich beschäftigt. Und plötzlich hast Du eine Idee. Ganz ohne Bildschirm, ganz ohne Stress. Genau das kann ein Lernpodcast.
L&D-Team zukunftsfähig machen: So gelingt Upskilling ohne Frust und Gießkanne
Du kennst das sicher: Die To-do-Liste ist lang, die Anforderungen steigen, und während Du versuchst, Dein Learning & Development-Team irgendwie auf Kurs zu halten, fliegt Dir gefühlt jede Woche ein neues Buzzword um die Ohren. Künstliche Intelligenz, Microlearning, Wirkungsmessung …
Und gleichzeitig spürst Du: Wir müssen uns verändern. Aber wie soll ich das meinem Team beibringen – und wann soll ich das auch noch machen?
Learning Journey gestalten: So machst Du Lernen in Deinem Unternehmen wirklich wirksam
Du willst Lernen nicht nur anbieten, sondern so gestalten, dass es wirklich etwas bewegt? Dann lohnt sich der Blick auf die Learning Journey – nicht als Buzzword, sondern als durchdachtes Konzept.
Denn wenn Lernen heute nachhaltig wirken soll, reicht es nicht, Inhalte zu „vermitteln“. Menschen brauchen Orientierung, Relevanz und Raum zum Ausprobieren. Genau dafür ist eine gut geplante Lernreise da.
KI und CustomGPTs als Lernbegleitung: Wie Du Deine Lernenden wirklich begleiten kannst – auch wenn Du nicht neben ihnen sitzt
Wie cool wäre bitte folgendes Szenario … Deine Lernenden haben immer jemanden an ihrer Seite, der sie motiviert, erinnert, Fragen stellt und ihnen hilft, Wissen in den Alltag zu übertragen. Ohne, dass Du dafür permanent erreichbar sein musst. Klingt gut? Genau hier entfaltet künstliche Intelligenz ihr Potenzial als Lernbegleitung – zum Beispiel durch sogenannte CustomGPTs. KI-gestützte Lernbegleitung kann Dir als L&D Professional helfen, Transferwirksamkeit zu erhöhen, individuelle Unterstützung zu bieten und gleichzeitig Deinen eigenen Aufwand zu reduzieren.
Metaverse, VR und AR im Corporate Learning: Hype oder echter Gamechanger?
Hand aufs Herz: Hast Du beim Stichwort „Metaverse“ auch sofort diese überambitionierten Visionen von Hightech-Welten à la Science Fiction im Kopf? Vielleicht sogar mit einem kleinen Augenrollen verbunden? Du bist nicht allein. Viele L&D Professionals zucken bei VR-Brillen, KI-Avataren oder Augmented Reality eher mit den Schultern. Zu teuer. Zu aufwendig. Zu kompliziert. Und überhaupt – bringt das wirklich was fürs Lernen?
Emotionale Intelligenz stärken: So unterstützt Du Deine Lernenden dabei, mit sich und anderen besser umzugehen
Manchmal reicht ein schiefer Blick – und schon ist die Stimmung im Team im Keller. Oder jemand sagt etwas eigentlich Harmloses, aber bei einem Teammitglied kommen Tränen. Solche Situationen passieren täglich. Und sie zeigen: Emotionen sind immer mit dabei – im Gespräch, im Meeting, bei Veränderungen.
Die gute Nachricht: Man kann lernen, besser damit umzugehen. Mehr noch – man kann emotionale Intelligenz gezielt trainieren. Und genau da kommst Du als L&D Professional ins Spiel.
Corporate Learning Trends 2025: Was Du jetzt wissen musst
Du sitzt mit einer Tasse Kaffee am Schreibtisch, blickst auf das vergangene Jahr zurück – und spürst, dass 2025 etwas Neues mit sich bringt. Nicht nur für Dich persönlich, sondern auch für Deine Rolle in Learning & Development. Die Anforderungen steigen, die Themen werden größer, vernetzter – und Du fragst Dich: Wo fange ich an?
Jane Harts Top Tools for Learning 2024: Was sie für Deine Lernstrategie bedeuten
Ein typischer Arbeitstag im Office. Du sitzt mit einer Kollegin in der Kaffeeküche. Ihr sprecht über die vielen neuen Tools, die es gerade für Learning & Development gibt. Sie erzählt Dir begeistert von der aktuellen Liste der Top Tools for Learning, die Jane Hart jedes Jahr veröffentlicht – und plötzlich wird klar: Diese Liste ist mehr als nur ein Trendbarometer. Sie ist ein Spiegelbild davon, wie Lernen heute wirklich funktioniert.
Lerninhalte mit KI erstellen: Dein smarter Weg zu maximal wirksamen E-Learnings
Du überlegst aktuell, wie Du die nächsten Lerninhalte für Dein Unternehmen gestalten kannst, und fragst Dich: Warum dauert das eigentlich immer so lange? Die Antwort ist simpel: Ohne die richtige Unterstützung kann das Konzipieren von Lerninhalten verdammt zeitintensiv sein. Aber hey, es gibt einen Ausweg – und der heißt: Autorentools mit künstlicher Intelligenz. Ja, richtig gehört – Autorentools mit neuesten KI-Features nehmen Dir einen Großteil der Arbeit ab und katapultieren Deine Lerninhalte und vorallem E-Learnings in ganz neue Dimensionen.
Autorentool mit KI: Warum Didaktik den Unterschied macht
Die L&D-Welt verändert sich wahnsinnig schnell – und wer nicht mitzieht, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine immer größere Rolle. Wenn Du als L&D-Professional weiterhin vorne mitspielen willst, wird es Zeit, die Kombination als KI und Didaktik kennenzulernen.
Future Skills: So machst Du Dich, Deine Mitarbeitenden und Euer Unternehmen fit für die Zukunft
Unsere Wirtschaft verändert sich super schnell. Ständig gibt’s neue Trends und Entwicklungen. Und die Arbeitswelt wird sich in Zukunft noch viel schneller drehen. Um nicht den Anschluss zu verlieren, sind Future Skills super wichtig für Dein Unternehmen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich an neue Herausforderungen anzupassen. In Deinem L&D-Bereich ist es also Deine Aufgabe, Eure Mitarbeitenden mit diesen Fähigkeiten auszustatten und auf die Zukunft vorzubereiten. Aber wie machst Du das am effektivsten?
New Blended Learning: Die Zukunft des Lernens
Die Anforderungen an die Weiterbildung ändern sich ständig. New Blended Learning und die Vermittlung von Future Skills sind Konzepte, die Dir helfen, Dein Unternehmen für die Zukunft fit zu machen. In einer Welt, die immer komplexer und dynamischer wird, sind diese neuen Ansätze entscheidend, um flexibel und anpassungsfähig zu bleiben.
Was ist ein Autorentool? Definition, Vorteile, Kosten & Tipps zur Auswahl
Zeitdruck, knappe Budgets und das Bedürfnis nach qualitativ hochwertigen Lerninhalten – das sind Herausforderungen, die Du vermutlich gut kennst. Autorentools können Dir helfen, diese Hürden zu meistern, indem sie die Erstellung digitaler Lerninhalte vereinfachen und beschleunigen. Mit dem richtigen Tool kannst Du interaktive, ansprechende und didaktisch durchdachte Inhalte im Handumdrehen erstellen.
So machst Du eine Bedarfsanalyse für Dein L&D-Projekt
Ohne eine fundierte Bedarfsanalyse kann selbst die beste Lernstrategie ins Leere laufen. Als L&D-Verantwortliche ist es Deine Aufgabe, die Lernbedürfnisse genau zu identifizieren und darauf basierend die richtigen Inhalte und Methoden zu wählen. Nur so kannst Du sicherstellen, dass die Lernressourcen effizient eingesetzt werden und tatsächlich den gewünschten Erfolg bringen.
Gesunde Lernkultur aufbauen: So gelingt Dir der Change in Deiner Organisation
Eine der größten Hürden, die Du als L&D-Verantwortliche überwinden musst, ist die Entwicklung einer positiven Lernkultur. Wie schaffst Du es, dass Lernen als integraler Bestandteil des Arbeitsalltags wahrgenommen wird? Eine starke Lernkultur fördert kontinuierliches Lernen und die Bereitschaft, sich ständig weiterzuentwickeln. Ohne diese Kultur bleiben selbst die besten Programme wirkungslos.
Learning Management System einführen: Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Du kennst das Problem: Unübersichtliche Schulungen, fehlende Transparenz bei den Lernfortschritten und hoher administrativer Aufwand. Hier kommt das Learning-Management-System (LMS) ins Spiel. Ein LMS hilft Dir, alle Lernaktivitäten zentral zu organisieren und zu überwachen. Es bietet Dir die Möglichkeit, Schulungen zu individualisieren, Fortschritte zu messen und die Einhaltung von Compliance-Vorgaben sicherzustellen.
Blended Learning in Deiner Organisation einführen: So verbindest Du das Beste aus zwei Welten
Blended Learning ist die ideale Lösung, wenn Du die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und digitalen Formaten kombinieren möchtest. Vielleicht fragst Du Dich, wie Du trotz knapper Ressourcen und heterogener Zielgruppen ein effektives Lernerlebnis schaffst. Blended Learning bietet Dir die Flexibilität, unterschiedliche Lernbedürfnisse zu bedienen und dabei gleichzeitig den Praxisbezug zu gewährleisten.
Lerntransfer erhöhen: So bleibt das Gelernte in den Köpfen Deiner Lernenden
Ein häufiges Problem im digitalen Lernen ist der mangelnde Transfer des Gelernten in die Praxis. Du kennst das: Deine Mitarbeitenden absolvieren Schulungen, aber der erhoffte Mehrwert im Arbeitsalltag bleibt aus. Um dies zu vermeiden, sind gezielte Maßnahmen erforderlich, die den Lerntransfer unterstützen und sicherstellen, dass das Gelernte auch tatsächlich angewendet wird.
Instruktionsdesign: Wie Du mit Hilfe des ADDIE-Modells innovative Lernerlebnisse gestaltest
Die Gestaltung von Lerninhalten kann eine Herausforderung sein – vor allem, wenn es darum geht, didaktisch wertvolle und zugleich ansprechende Programme zu entwickeln. Hier setzt Instruktionsdesign an. Mit dem ADDIE-Modell, einem bewährten Framework, kannst Du Deine Lernprogramme systematisch planen und entwickeln. Das Ergebnis: maßgeschneiderte Inhalte, die genau auf die Bedürfnisse Deiner Lernenden abgestimmt sind.
E-Learning im Unternehmen einführen: Wie Du Deine Mitarbeitenden effektiv und effizient schulst
In einer immer digitaler werdenden Arbeitswelt wird es für Unternehmen unerlässlich, ihre Mitarbeitenden kontinuierlich weiterzubilden. Doch traditionelles Präsenztraining stößt häufig an seine Grenzen: Es ist zeitaufwendig, kostenintensiv und lässt sich schwer skalieren. Hier kommt das digitale Lernen ins Spiel – eine flexible und kosteneffiziente Lösung, die es dir ermöglicht, deine Teams gezielt und bedarfsgerecht zu schulen.
Du hast Fragen oder willst unsere Tools und Lösungen testen?